Pollenflug Gemeinde Mühlenbecker Land heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Mühlenbecker Land ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mühlenbecker Land

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mühlenbecker Land in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mühlenbecker Land

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Mühlenbecker Land heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mühlenbecker Land

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mühlenbecker Land

Mitten im Grünen und doch nah an Berlin – das ist typisch für das Mühlenbecker Land. Die Gemeinde liegt eingebettet zwischen dem Naturpark Barnim im Osten und ausgedehnten Mischwäldern rund um den Mühlenbecker See. Dieses Zusammenspiel aus Wäldern und offenen Flächen sorgt dafür, dass viele verschiedene Pflanzenarten in der Umgebung wachsen – zum Leidwesen all derjenigen, die auf Pollen empfindlich reagieren. Die Wälder rundum schirmen an windstillen Tagen zwar einiges ab, doch bei kräftigem Wind aus Nordwest oder Südost wird Pollenstaub aus dem gesamten Berliner Umland quasi direkt vor die Haustür geweht.

Auch Gewässer wie der Rahmer See oder die kleinen Bachläufe im Ort tun ihr Übriges: In der Nähe von Wasser verdünnt sich die Luft zwar ein wenig, aber sobald die Pflanzen auf den feuchten Uferwiesen blühen, steigt die Pollenkonzentration lokal deutlich an. Wer also in Mühlenbeck, Schildow oder Summt unterwegs ist, sollte wissen: Die Pollenbelastung kann je nach Wetter und Windrichtung ziemlich schwanken – und manchmal tauchen Pollen hier auf, die eigentlich aus weiter entfernten Regionen stammen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mühlenbecker Land

Schon ab Februar, wenn der Winter sich langsam verzieht, rappelt es kräftig in der Natur rund um das Mühlenbecker Land. Hasel und Erle lassen als Erste ihre Pollen durch die Luft tanzen. Je nach Wetterlage – ein milder Winter reicht da schon – startet die Saison hier oft früher als anderswo, gerade weil geschützte Lagen und kleine Wärmeinseln in Ortsnähe das Pflanzenwachstum ankurbeln. Die ersten warmen Sonnenstrahlen bringen für Allergiker:innen also nicht immer nur Vorfreude auf Frühling, sondern auch schnupfige Nasen.

Richtig trubelig wird’s dann ab April und Mai mit der Birkenblüte. Die Birken stehen in der Gegend ziemlich verbreitet, gerne mal am Straßenrand, in kleinen Parks oder auf den alten Flächen ehemaliger LPGs. Parallel dazu machen Gräser auf Wiesen, in den Gärten und rund um die Bahngleise so richtig Betrieb – und damit ist die Hauptsaison eingeläutet. An warmen, trockenen Tagen und mit etwas Wind ist die Belastung dann spürbar höher; Regen dagegen sorgt meistens kurzzeitig für Atempausen.

Wenn die Tage länger werden und der Sommer Richtung Spätsommer geht, übernehmen späte Blüher wie Beifuß und leider auch immer öfter Ambrosia das Kommando. Besonders an Straßenrändern, auf ungenutzten Brachen und entlang der Bahntrassen gedeihen diese Kräuter prächtig – und ziehen mit ihren feinen Pollen teils noch bis in den September hinein umher. Wer da empfindlich ist, merkt es oft noch, wenn andere schon längst durchschnaufen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mühlenbecker Land

Wer im Alltag nicht komplett im Haus bleiben will – und wer will das schon –, kann mit ein paar Tricks draußen leichter durchatmen. Am besten Spaziergänge auf die Zeit nach starken Regengüssen oder in den frühen Morgenstunden legen, denn dann ist die Pollenbelastung meist niedriger. Sportliche Ausflüge in die umliegenden Wälder machen dagegen besonders an trockenen, windigen Tagen wenig Freude. Wer mit dem Rad pendelt, sollte überlegen, eine Sonnenbrille zu tragen; das schützt ein wenig vor herumfliegenden „Störenfrieden“. Richtig übel erwischt es einen oft auch beim Mähen von Rasen oder wilden Wiesen – falls’s keine Option ist, diese Aufgabe zu delegieren, wenigstens für Mundschutz sorgen!

Auch Zuhause lässt sich einiges rausholen: Lüften am besten nur kurz und gezielt, gerade nach Regen. Wer mag, kann Luftreiniger mit effizienten (HEPA-)Filtern aufstellen – besonders hilfreich in Schlafräumen. Kleidung, Bettwäsche oder Handtücher bitte lieber drinnen trocknen, sonst bringen sie reichlich Pollen mit herein. Wer ein Auto hat, sollte dem Pollenfilter im Innenraum ab und an Aufmerksamkeit gönnen – der kleine Helfer macht tatsächlich einen Unterschied in der Saison. Und: Haaretwas öfter waschen, besonders nach Tagen mit viel Zeit im Freien – das reduziert das Risiko, die Pollen abends gleich mit ins Bett zu nehmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mühlenbecker Land

Ob du rausgehst, das Fenster öffnest oder eine Unternehmung planst – die Pollenflugsituation in Gemeinde Mühlenbecker Land kann sich von Tag zu Tag ändern. Unsere Übersicht oben auf der Seite hält dich tagesaktuell über den aktuellen Pollenflug in deiner Region auf dem Laufenden. So kannst du ganz praktisch auf Wetter und Pollen reagieren, ohne jedes Mal raten zu müssen. Lust auf mehr Tipps? Dann schau gerne auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber für ausführliche Infos und Alltagshilfen.