Pollenflug Gemeinde Neu-Seeland heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Neu-Seeland ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neu-Seeland

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neu-Seeland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neu-Seeland

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Neu-Seeland heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neu-Seeland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neu-Seeland

Wer hier in Gemeinde Neu-Seeland durchatmet, spürt es manchmal – die klare, brandenburgische Luft. Kein Wunder: Ringsum gibt’s viel Grün, besonders in Richtung Osten ziehen sich ausgedehnte Kiefernwälder bis zu den Seen. Aber genau diese Wälder mischen ordentlich beim Pollenaufkommen mit. Südwestliche Winde bringen regelmäßig frische Pollen aus den Forsten direkt in den Ort, besonders an Tagen mit trockener Luft.

Auch die offene Landschaft rund um den Ort – mit Feldern und kleinen Wiesenstreifen – wirkt sich auf die Verteilung aus: Statt dass die Pollen „liegen bleiben“, können sie sich durch die fehlenden hohen Bebauungen leichter verteilen. Wer in der Nähe von Waldrändern oder offenen Flächen wohnt, merkt an windigen Tagen oft als Erster: Die Pollenkonzentration schlägt jetzt ordentlich zu!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neu-Seeland

Kaum ist der März da, startet bei uns die Pollensaison schon kräftig durch. Hasel und Erle sind echte Frühstarter – gerade weil die Temperaturen hier, dank windgeschützter Lagen am Waldrand, manchmal schnell steigen. Ein milder Februar? Dann geht’s eben schon zu Monatsbeginn los mit den ersten Niesattacken.

Im April und Mai folgt klassisch die Birke – in den Naherholungsgebieten oder rund um die alten Dorfalleen stehen sie bei uns besonders dicht. Gräserpollen machen dann im Juni und Juli weiter Ärger: Die vielen Wiesen, Feldränder und auch der Garten hinterm Haus bringen das ein oder andere Mal die Nase zum Kribbeln. Lustig ist das nicht, aber typisch für Brandenburgs ländlichere Ecken. Wer pollenarm spazieren will, sollte Parks und hohe Gräser meiden – die Hotspots kennt hier jede Allergikerin mit der Zeit auswendig.

Im Spätsommer kommt dann noch der Beifuß ins Spiel. Die Pflanze wächst gern an Straßenrändern, Brachflächen und vor allem auf alten Bahndämmen – davon gibt’s in der Umgebung von Neu-Seeland ja auch reichlich. Mitunter mischt sich auch Ambrosia unter die Unkräuter, zwar noch selten, aber immer mal ein Thema. Ob’s heftig wird, hängt auch vom Wetter ab: Regen wäscht viele Pollen aus der Luft, während windige und trockene Tage für extra Trouble sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neu-Seeland

Für alle, die draußen unterwegs sind: Probier’s mal nach einem leichten Landregen – da sind deutlich weniger Pollen in der Luft. Bei trockenem Wetter hilft manchmal schon eine einfache Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Wer dem Pollenflug ganz entkommen will, meidet am besten Spaziergänge durch Felder oder Birkenalleen zur Zeit der Hauptbelastung. Ein Tipp vom Nachbarn: Im Sommer lieber früh oder abends rausgehen, wenn weniger Pollen schweben.

Drinnen kann man sich auch gut helfen: Am besten lüften, wenn die Belastung gerade gering ist – viele nehmen dazu einfach unseren Live-Service zur Hand. Wer gern auf Nummer sicher geht, investiert einmalig in einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Wichtig: Jacken und Shirts möglichst nicht im Freien ausschütteln. Die Wäsche – auch wenn’s draußen so schön duftet – trocknet jetzt lieber in der Wohnung oder im Keller. Und fürs Auto? Der Klassiker: ein Pollenfilter im Innenraum, damit die Fahrt möglichst beschwerdefrei bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neu-Seeland

Ob heute Hasel, Birke oder Gräser – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Neu-Seeland, direkt und ohne Umwege. Damit behältst du jederzeit im Blick, was draußen wirklich passiert, und kannst deinen Alltag besser planen. Für noch mehr praktische Tipps und brandaktuelle Infos rund um Allergien schau einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – in jeder Saison!