Pollenflug Adelsheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Adelsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Adelsheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Adelsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Adelsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Adelsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Adelsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Adelsheim

Adelsheim, gelegen an den Ausläufern des Odenwalds und am Rand der Bauland-Hochebene, bringt einen eigenen Mix an landschaftlichen Besonderheiten mit. Der nahegelegene Seckach-Fluss sowie die vielen Waldstücke rund um die Stadt wirken sich direkt auf die Pollenkonzentration aus. Gerade im Frühjahr, wenn die umliegenden Erlen und Haselbäume in Blüte stehen, können die Pollen durch leichten Wind schnell in die Innenstadt getragen werden.

Die hügelige Lage sorgt einerseits oft für einen spürbaren Luftaustausch, andererseits sammeln sich bei windstillen Tagen die Pollen gern in den tieferliegenden Stadtteilen. Wer abends am Seckach spazieren geht, merkt manchmal, wie sich der „Duft nach Frühling“ (der Allergiker:innen leider auch jucken lässt) auf den Wegen entlang des Wasserlaufs konzentriert. Unterm Strich: Das Adelsheimer Kleinklima sorgt für Überraschungen – mit spontanen Schwankungen bei der Belastung, je nach Wetter und Wind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Adelsheim

Schon im Februar oder sogar Ende Januar fliegen in Adelsheim meist die ersten Hasel- und Erlenpollen in die Stadt – oft einen Hauch früher als anderswo in Baden-Württemberg. Das liegt am doch recht milden Mikroklima und den schützenden Waldrändern, die den Frühblühern ihren Startschuss erleichtern. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt den Unterschied sofort an den ersten wärmeren Sonnentagen.

Ab etwa Mitte April übernimmt dann die Birke die Hauptrolle, oft zusammen mit Esche und Co. Gerade Birken werden häufig in Parkanlagen oder in Siedlungsnähe entdeckt – manche Ecke der Stadt ist in dieser Zeit daher ein echter Hotspot für Pollenallergiker:innen. Kaum sind die Birken durch, folgen schon die Gräser: Auf den offenen Flächen rund um Adelsheim, entlang alter Bahnlinien und im Bauland blüht es von Mai bis Juli kräftig. Ein kräftiger Ostwind kann die Gräserpollen dann ordentlich verteilen und sogar von Nachbarregionen herüberbringen.

Beifuß und Ambrosia legen noch im Spätsommer und bis in den Herbst nach. Diese Kräuter gedeihen besonders gerne an Straßenrändern, auf brachliegenden Plätzen oder entlang von Bahndämmen – und sind nicht zu unterschätzen, denn ihre Pollen lösen bei vielen starke Reaktionen aus. Ob sonnig oder regnerisch: Die Witterung entscheidet jedes Jahr aufs Neue, wie ausgeprägt die Blütezeiten ausfallen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Adelsheim

Draußen gilt in Adelsheim: Lass es ruhig angehen nach einem kräftigen Regenschauer – dann sind meist weniger Pollen unterwegs. Wenn der Wind allerdings ordentlich frischt, solltest du Parks oder offene Felder, wie am alten Bahndamm, lieber meiden. Eine Sonnenbrille schützt zusätzlich die Augen, falls du doch mal das Rad zum Bäcker schwingst. Und ganz ehrlich: Die Straßencafés sind im Hochsommer verführerisch, aber manchmal siegt die Vernunft und es gibt das Eis halt drinnen.

Für die eigenen vier Wände lohnt sich regelmäßiges, kurzes Stoßlüften am besten morgens oder nach dem Regen, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist. Wer mag, kann für das Schlafzimmer einen HEPA-Filter einsetzen – besonders während der Birken- oder Gräserzeit eine echte Wohltat. Wichtig ist außerdem: Leg‘ die Straßensachen gleich ab, am besten nicht im Schlafzimmer – und Wäsche oder Bettzeug bitte lieber drinnen trocknen, auch wenn die frische Luft lockt. Der Pollenfilter im Auto ist schnell überprüft und sorgt für entspanntes Durchatmen auf der Fahrt über die B292.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Adelsheim

Ob dich gerade Haselpollen ärgern oder du nach der “aktuellen Gräserlage” schaust: In unserer Tabelle oben siehst du den aktuellen pollenflug für Adelsheim – und zwar taggenau und direkt aus deiner Region. Das macht Planung im Alltag deutlich leichter. Wenn du dich über Symptome, Alltagstipps oder regionale Besonderheiten noch umfassender informieren möchtest, hilft ein Klick auf unsere Startseite oder den Pollen-Ratgeber. So bist du jeden Tag richtig gut vorbereitet, egal ob im Obergässle, am Seckach oder unterwegs in die Nachbarschaft!