Pollenflug Gemeinde Altenmünster heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Altenmünster: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Altenmünster
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altenmünster in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altenmünster
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altenmünster
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altenmünster
Mitten im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder gelegen, hat Altenmünster eine ganz besondere Lage: Viele Einheimische lieben den dichten Mischwald rund ums Dorf, doch Allergiker:innen wissen, dass hier zur Blütezeit einiges „in der Luft liegt“. Die waldreiche Umgebung sorgt einerseits für frische Luft, anderseits aber auch für einen regen Austausch von Pollen – insbesondere Birke und Hasel sind durch die Waldbestände recht präsent und kommen bei günstigem Wind sogar aus Nachbargemeinden herübergeweht.
Durch das Zusammentreffen kleiner Flusstäler, wie dem Zusam-Ufer, und den hügeligen Lagen entstehen im Sommer manchmal sogenannte „Polleninseln“. Die Luftmassen bleiben dann gerne mal in den Senken stehen, weshalb es punktuell zu erhöhter Pollenkonzentration kommen kann. Besonders an windarmen Tagen oder nach warmen Tagen mit mildem Südostwind werden Pollen im Ortskern und im Umland oft regelrecht verteilt – das spürt man z. B. beim Spaziergang zwischen Feldern und Wäldern im Sommer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altenmünster
Das Pollenjahr startet hier im Landkreis oft schneller, als vielen lieb ist. Im Februar, wenn der letzte Schnee gerade erst geschmolzen ist, fliegen manchmal schon die ersten Hasel- und Erlenpollen. Das mild-feuchte Klima rund um Altenmünster sorgt nämlich häufig für einen zeitigen Start der Frühblüher – vor allem an sonnigen Tagen sollte man dann schon die ersten Symptome im Hinterkopf behalten.
Ab April setzt dann die große Phase der Birkenblüte ein – berühmt-berüchtigt für die Region, weil Birken hier gerne an Waldrändern, Gärten und Grünstreifen wachsen. Und spätestens ab Mai rollen die Gräser los. Die offene Feldlandschaft Richtung Zusam, aber auch Wiesen zwischen den Ortsteilen rund um Zusamzell zählen zu Hotspots mit erhöhter Belastung. Wer also Richtung Altenmünster Süd radelt, spürt den Unterschied. Regen sorgt hier übrigens kurzfristig für Entlastung, während warme, trockene Wochen den Pollenflug anheizen.
Nicht zu vergessen: Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Gerade entlang von Straßenrändern, Bahndämmen und ungemähten Flächen im Umland tauchen diese Kräuterpollen auf. Ambrosia ist zwar noch nicht flächendeckend, aber bereits punktuell vertreten – nach heißen Tagen reicht oft schon ein Windstoß für steigende Werte. Das Ganze zieht sich häufig bis in den Oktober hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altenmünster
Wer hier in Altenmünster pollenmäßig empfindlich ist, kennt das Problem: Die Natur lockt, doch die Nase kribbelt. Was hilft? Wenn der Pollenflug hoch ist, legt eure Spaziergänge am besten direkt nach einem kurzen Regenschauer ein – die Luft ist dann angenehm klar. Parks, Waldränder und bunte Blumenwiesen am Ort lasst ihr an sehr intensiven Tagen lieber mal aus. Eine einfache Sonnenbrille hält unterwegs ganz nebenbei auch Pollen von den Augen fern, besonders bei Wind. Und für Radfahrer:innen: Eine dünne Mütze oder ein leichtes Tuch kann helfen, dass sich die Haare unterwegs nicht mit Blütenstaub vollsaugen.
Drinnen heißt es: Schon beim Lüften aufpassen! Öffnet die Fenster in eurer Wohnung möglichst spät abends oder nach Regen, denn dann ist der Pollenflug meist am niedrigsten. Moderne Luftreiniger mit HEPA-Filter wirken Wunder, gerade fürs Schlafzimmer. Wer einen Balkon oder Garten hat, sollte Kleidung nicht draußen trocknen. Im Auto lohnt sich übrigens ein Pollenfilter im Lüftungssystem, den viele Werkstätten beim Service gleich mit checken – das lässt sich prima mit dem nächsten Reifenwechsel verbinden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altenmünster
Ob draußen Grillen, Radeln, Gartenarbeit oder einfach mal tief durchatmen – mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Altenmünster. So kannst du spontan entscheiden, wann du besser in die Natur gehst und wann ein gemütlicher Tag drinnen vielleicht angenehmer ist. Noch mehr regionale Tipps und Infos findest du auf pollenflug-heute.de. Und falls du tiefer ins Thema eintauchen willst: Unser Pollen-Ratgeber liefert dir alles Wissenswerte rund ums Thema Allergie, Vorbeugung und Alltagsmanagement.