Pollenflug Gemeinde Büchenbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Büchenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Büchenbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Büchenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Büchenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Büchenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Büchenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Büchenbach

Zwischen Feldern, kleinen Wäldern und der Nähe zum Fränkischen Seenland – in Gemeinde Büchenbach spielt die Natur ihre ganz eigene Rolle beim Pollenflug. Besonders die ausgedehnten Waldflächen rund um den Ort bringen es mit sich, dass viele Frühblüher wie Hasel und Erle hier beheimatet sind, was sich oft in den ersten kräftigen Pollenschüben des Jahres bemerkbar macht. Dazu kommt noch der Erlbach, der wie ein flüssiges Förderband wirken kann: An windigen Tagen transportiert er nicht nur Wasser, sondern auch Pollen aus benachbarten Ortschaften in die Gemeinde.

Durch das leicht hügelige Gelände verteilt sich der Pollen nicht immer gleichmäßig. In manchen Ecken – etwa wenn der Wind ungünstig steht – staut sich die Belastung, während es in anderen ruhiger zugeht. Wer Büchenbach kennt, weiß: Die offenen Flächen Richtung Süden sorgen gelegentlich für überraschenden Pollen-Nachschub, auch wenn es am Morgen noch harmlos gewirkt hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Büchenbach

Kaum zu glauben, aber schon im Februar oder März macht die Hasel oft den Anfang – vor allem in milderen Jahren mit wenig Schnee. Unterstützt vom geschützten Klima am Waldrand oder in sonnigen Innenhöfen können die ersten Pollen den Startschuss geben. Erlen folgen meist dicht dahinter, sodass sensible Nasen in Büchenbach schon zeitig gefordert sind – und das teils vor dem offiziellen Frühlingsbeginn.

Richtig los geht’s dann allerdings, wenn Birken und verschiedene Gräser in Hochform kommen. Birken findet man hier besonders in Richtung Rothsee und an der Bahnstrecke; sie setzen im April und Mai ihre berüchtigten Pollen frei. Die Gräser machen vor kaum einer Wiese Halt und sorgen im Juni und Juli für die größte Belastung. Je mehr Wind, desto größer ist die Reichweite, besonders an trockenen Tagen. Regen dämpft die Pollen nur kurz – danach kann’s gefühlt direkt wieder losgehen.

Sobald der Hochsommer in Richtung Spätsommer wechselt, schlagen Beifuß und Ambrosia zu – vor allem entlang der Straßenränder, auf Brachen oder auch an Bahngleisen rund um den Ort. Die Ambrosia-Pollensaison kann sich bei günstiger Witterung manchmal noch bis September ziehen. Die Gesamtdauer der Blütezeiten hängt also immer ein Stück weit vom spezifischen Wetter und Mikroklima ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Büchenbach

Auch wenn Spaziergänge rund ums Dorf manchmal verlockend sind: Während starker Pollen-Belastung lieber warten, bis es ordentlich geregnet hat – dann sind die meisten Pollen quasi „abgewaschen“. Besonders an windigen Tagen lieber nicht direkt durch Wiesen oder am Waldrand entlanglaufen; Parks mit vielen blühenden Bäumen sind zu Hauptzeiten ebenfalls eher Tabuzone. Was gut hilft: Beim Radfahren oder Spazieren eine Sonnenbrille tragen – die schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen von den Augen fern.

Zuhause raten wir: Idealerweise früh am Morgen oder nach Regen lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Wer Haustiere hat, nicht vergessen: Sie tragen gerne jede Menge Pollen im Fell nach drinnen. Am besten direkt nach dem Spaziergang kurz durchs Fell bürsten. Was in Autos eine echte Wohltat ist: Pollenfilter und regelmäßig gereinigte Lüftungsschlitze – das merkt man spätestens bei längeren Fahrten Richtung Roth oder Nürnberg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Büchenbach

Ob du heute einen Spaziergang zur Alten Kirche planst oder lieber indoor bleibst – unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Büchenbach steht. Alle Werte stammen direkt aus verlässlichen Messstellen und werden regelmäßig aktualisiert, damit du deine Alltagspläne anpassen kannst. Mehr Infos, Tipps und Hinweise findest du auch auf pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus, wenn’s um Pollen und Allergie geht.