Pollenflug Gemeinde Altdorf heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Altdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Altdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altdorf
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altdorf
Wer in Gemeinde Altdorf zwischen Nürnberger Land und Oberpfälzer Grenze wohnt, kennt das: Mal ist die Luft klar, mal kitzelt’s ordentlich in der Nase. Das liegt nicht nur an den wechselnden Winden – sondern an der Lage selbst! Rund um Altdorf erstrecken sich reichlich Wälder und kleinere Erhebungen, die wie eine natürliche Barriere wirken. Sie sorgen zwar für frische Luft, können aber dafür sorgen, dass sich bestimmte Pollen – etwa von Birken oder Gräsern – in manchen Straßen und Siedlungen richtig "stauen".
Das Flüsschen Schwarzach sowie die vielen Felder ringsum spielen ebenfalls eine Rolle. Bei feuchter Morgenluft bleibt der Pollen oft länger im Nahbereich „hängen“, während bei trockenem Wetter und etwas Wind die Pollen aus den Äckern und Wäldern direkt in die Ortschaft getragen werden. Die Lage in der Metropolregion Nürnberg bringt manchmal auch überregionale Zuströmungen mit – etwa, wenn der Wind aus Nordosten kräftig weht und Pollen aus den weiten Ackerflächen ins Stadtgebiet pustet. Alles in allem: Die regionale Mischung sorgt für eigene Spitzenzeiten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altdorf
Wenn in Altdorf die Sonne im Februar schon wärmt, startet die Pollensaison oft früher als gedacht. Erst sind Hasel und Erle unterwegs – die beiden machen Allergiker:innen besonders auf dem Weg in die umliegenden Wälder oder entlang der Feldwege zu schaffen. Durch das relativ milde Mikroklima in Mittelfranken sind diese Frühblüher manchmal schon aktiv, während andernorts noch Frost ist.
Im April und Mai gibt dann vor allem die Birke richtig Gas: Die Pollen wirbeln von den zahlreichen Einzelbäumen entlang der Straßen und Parkanlagen in die Luft. Sobald der Sommer Fahrt aufnimmt, stehen die Gräser hoch – besonders auf Wiesen rund um Altdorf, an den Bahngleisen und auf brachliegenden Flächen am Stadtrand. Wer empfindlich ist, merkt das auch beim Spaziergang zum Markt oder in die Altstadt. Starke Regenfälle können die Pollenbelastung kurzfristig senken, während warme, trockene Tage die Konzentration ordentlich steigen lassen.
Gegen Spätsommer und Herbst betreten Beifuß und – leider immer häufiger – Ambrosia die Bühne. Letztere fühlt sich an Straßenrändern und auf Brachflächen überraschend wohl und gilt als besonders lästig. Vor allem rund um Bahntrassen und wenig gepflegte Ecken taucht diese Pflanze auf. Auch hier schwanken die Belastungen je nach Wetter: Windige Tage verteilen die Pollen schnell bis ins Stadtinnere. Sogar im September kann’s noch mal richtig „kribbeln“ – und das, obwohl viele schon meinen, die Saison wäre vorbei.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altdorf
Du bist draußen unterwegs? Dann lieber einmal mehr auf den Pollenflug achten! Gerade nach Regen kannst du entspannt durchatmen – die Luft ist dann meist fast pollenfrei. Spaziergänge oder Jogging-Touren am Schwarzach-Ufer eignen sich in den Morgen- oder Abendstunden am besten, wenn weniger Pollen in der Luft schweben. Im Hochsommer solltest du Parks und Wiesen an windigen Tagen besser meiden, stattdessen vielleicht ein Eis am Marktplatz genießen. Eine Sonnenbrille kann zusätzlich verhindern, dass die Pollen in die Augen geraten.
Zu Hause empfiehlt es sich, stoßweise früh morgens oder nach Regen zu lüften – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, speziell fürs Schlafzimmer. Deine Straßenkleidung solltest du ablegen, sobald du reinkommst, und am besten nicht draußen trocknen lassen: So landen weniger Pollen auf Haut und Kissen. Auch im Auto kann ein Pollenfilter Gold wert sein – vor allem, wenn du regelmäßig zwischen Altdorf, Feucht oder sogar Nürnberg pendelst.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altdorf
Du willst wissen, wie es heute um den aktuellen pollenflug in Altdorf steht? Dann schau einfach oben in unsere Übersicht – die Tabelle zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade unterwegs sind. Praktisch für alle, die schnell reagieren möchten! Weitere Infos und nützliche Tipps findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, egal bei welchem Wetter.