Pollenflug Erfurt-Süd heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Erfurt-Süd ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Erfurt-Süd
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Erfurt-Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Erfurt-Süd
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Erfurt-Süd
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erfurt-Süd
Wer im Süden von Erfurt wohnt, weiß: Hier begegnet man einer spannenden Mischung aus städtischem Leben, viel Grün und kleinen Anhöhen. Gleich um die Ecke liegt der Steigerwald, der als grüne Lunge der Stadt nicht nur Spaziergänger, sondern leider auch etliche Blütenpollen anzieht. Die dichten Bäume am Hang können besonders im Frühling und Frühsommer zur Pollenbelastung beitragen, weil sich die Pollen teils im Wald sammeln und mit dem Wind weit in die Wohnviertel weitergetragen werden.
Ein weiteres Puzzleteil sind die Tal- und Höhenlagen: Erfurt-Süd liegt teils ein wenig erhöht, was dafür sorgt, dass der Wind Pollen aus der Umgebung schneller verteilt. Nach längeren Trockenphasen kann dadurch ein regelrechter „Pollenstrom“ in Richtung Innenstadt entstehen, während an windstillen Tagen wie eine kleine Glocke über den Wohngebieten schwebt. Und weil die Stadt selbst durch zahlreiche kleine Parks und Randwiesen gespickt ist, gibt es ständig neue Quellen für auftreibende Blütenstaubteilchen – mal mehr, mal weniger spürbar, aber irgendwie immer präsent.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erfurt-Süd
Kaum zeigt sich die Sonne im Februar oder März etwas ausdauernder, reiben sich schon die ersten Allergiker:innen in Erfurt-Süd die Augen: Denn Hasel und Erle – die typischen Frühblüher – machen wegen der milden Täler rund um den Steigerwald oft besonders früh den Anfang. Gerade entlang kleiner Bachläufe und am Rand der Stadt bringt das Mikroklima die Blüte häufig schon in Gang, bevor man überhaupt an Frühling denken mag.
Im April kommt dann der große Auftritt der Birke. Direkt an der Cyriakstraße oder im Rieth – überall wo alte Birken stehen, merkt man: Jetzt wird’s ernst! Wer Richtung Steiger unterwegs ist, spürt im Mai auch die ersten Gräser. Die großen Blühwiesen am Stadtrand und die niedrigen Parks laden die Pollen geradezu ein, aus allen Richtungen zu kommen. Trocken-warme Wochen führen dann dazu, dass sich die Konzentration spürbar verstärkt, während ein ordentlicher Regenschauer für kurze Verschnaufpausen sorgt.
Wenn der Sommer langsam ausklingt, stehen Beifuß und Ambrosia auf dem Programm. An Bahngleisen in Bischleben oder auf Schotterflächen entlang der Arnstädter Straße sieht man die oft unscheinbaren Stauden schon mal wuchern. Besonders nach heißen Tagen werden ihre Pollen über die offene Landschaft hinweg in die Wohnquartiere geweht. Die Hitzeperioden der letzten Jahre – typisch für den Mitteldeutschen Raum – verlängern in Erfurt-Süd den Flugbetrieb der Kräuterpollen oft bis in den September.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erfurt-Süd
Die Erfahrung zeigt: Nach einem Regenschauer ist die Luft spürbar klarer – dann können auch empfindliche Nasen endlich mal durch die Karolinenstraße schlendern, ohne gleich wieder zu schniefen. Wer früh aufsteht, profitiert: Am Morgen, wenn wenig Wind weht, ist draußen oft weniger „Flugverkehr“. Ein kleiner Tipp aus dem Alltag: Sonnenbrille nicht vergessen, gerade auf dem Weg zur Straßenbahn! Sie hält nicht nur die Sonne, sondern auch so manchen Pollen davon ab, direkt im Auge zu landen. Und auch wenn es manchmal schwerfällt – Sitzbänke unter alten Birken oder auf frisch gemähten Wiesen am Luisenpark lieber meiden, wenn gerade Hochsaison herrscht.
Drinnen gilt: Fenster auf – aber am besten abends lüften, nachdem die Pollenbelastung draußen abgenommen hat. Noch besser, wenn man die Fenster mit feuchtem Tuch kurz abwischt. Praktisch – und mittlerweile gar nicht mehr exotisch – sind HEPA-Filter für die Wohnung. Auch ein Polster für den Allergieschutz: Trockne deine Wäsche an Tagen mit starkem Pollenflug nicht draußen auf dem Balkon, sondern lieber in der Wohnung. Und für den Weg zur Arbeit: Im Auto sorgt ein Pollenfilter dafür, dass der Blütenstaub draußen bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erfurt-Süd
Unsere Übersicht oben hält dich immer auf dem neuesten Stand zum aktuellen Pollenflug in Erfurt-Süd – so siehst du tagesaktuell, welche Pollenarten gerade unterwegs sind. Das erleichtert die Planung: Soll’s ein Spaziergang am Steiger werden, oder doch lieber Fenster zu lassen? Noch mehr konkrete Empfehlungen, lokale News und Tipps findest du entweder direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – damit du entspannter durch die Pollensaison kommst!