Pollenflug Gemeinde Alf heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Alf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Alf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Alf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Alf
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Alf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Alf
Alf liegt direkt an der Mosel, eingebettet zwischen Weinbergen und dicht bewaldeten Hügeln. Gerade diese besondere Lage sorgt dafür, dass die Verteilung von Pollen hier ganz anders ausfällt als in flachen Regionen: Die Hänge bieten einerseits Schutz vor starkem Wind, können aber gleichzeitig für einen "Stau" der Luft sorgen, sodass Blütenstaub langsamer abzieht und sich teils sogar sammelt.
Die Nähe zum Fluss spielt auch eine Rolle: Morgens und abends, wenn die Mosel Dunst aufsteigen lässt, kann der feuchte Nebel dafür sorgen, dass schwebende Pollen lokal gebunden werden – häufig spürt man also einen Unterschied zwischen sonnigen Tagen mit Wind und ruhigen, feuchteren Abschnitten. In Alf selbst merkt man das tatsächlich schon mal beim Spaziergang durch den Ortskern oder auf den Wegen Richtung Alf-Bach. An warmen, windigen Tagen wird die Pollenbelastung aber auch mal von außerhalb in die Gemeinde hereingetragen, etwa aus den umliegenden Wäldern.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Alf
Im Frühjahr geht’s in Alf oft schneller los als gedacht: Durch die geschützte Tallage und das eher milde Mikroklima rund um die Moselschleife blühen Hasel und Erle manchmal schon ab Februar. Die ersten Pollen sind dann fast schon Vorboten des Frühlings, und wer empfindlich ist, merkt das oft schon früh an der Nase oder den Augen.
Ab April schaltet die Region einen Gang hoch: Birke, Esche und viele andere Bäume stehen am Ufer und in den nahen Wäldern – ihre Pollen verteilen sich teils weit über die Landschaft. Zusätzlich sind die Wiesen und Weinberge, die direkt an Alf grenzen, eine Hochburg für Gräserpollen. Wer etwa im Bereich der Weinbergwege oder unterwegs in Richtung Bad Bertrich ist, merkt, dass es hier besonders „piekst“ (die Nasenschleimhaut natürlich).
Im späten Sommer und Herbst wird’s oft von einer anderen Seite ernst: Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia – letztere kommt mit dem Straßen- und Bahnverkehr noch öfter vor – treiben ihre Pollen vor allem entlang von Straßenrändern, Brachen oder an stillgelegten Gleisen in die Luft. Regen kann die Blüte zwar abmildern, aber nach kurzen Schauern folgt meist nochmal ein kleiner Pollenpeak, wenn das Wetter wieder aufklart.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Alf
Draußen gilt: Gerade an trockenen, windigen Tagen besser nicht ausgerechnet durch die Weinberge oder Parks bummeln. Wer joggen oder spazieren möchte, wartet am besten auf Zeiten nach einem ausgiebigen Regenschauer – dann sind viele Pollen schon am Boden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen herumfliegende Pollen, die sich gerne mal an den Augen absetzen. Für alle, die gerne an der Mosel unterwegs sind: Am Fluss ist die Luft nachmittags oft etwas klarer, was ein Glück ist, wenn’s mal wieder in der Nase kitzelt.
Zuhause lässt sich mit ein paar Kniffen viel erreichen: Achte darauf, in den Morgen- und Abendstunden kurz und stoßweise zu lüften – zu diesen Zeiten ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Wer sensitive Atemwege hat, sollte sich einen Pollenfilter fürs Auto und vielleicht auch einen kompakten Luftreiniger mit HEPA-Filter für das Schlafzimmer gönnen. Die Wäsche am besten nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst kommt der Blütenstaub gleich mit ins Haus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Alf
Ob du nun in Alf wohnst oder nur zu Gast bist: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug ganz konkret für heute – und beantwortet jeden Morgen aufs Neue die Frage, welche Blüten gerade für Unruhe sorgen könnten. So kannst du Alltagspläne besser anpassen, bevor du das Haus verlässt. Für noch mehr Infos und aktuelle Tipps geht’s direkt zur Startseite von pollenflug-heute.de oder in unseren Pollen-Ratgeber, der dir alle Kniffe rund um Allergien in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland erklärt.