Pollenflug Gemeinde Hirschberg heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hirschberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hirschberg

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hirschberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hirschberg

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Hirschberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hirschberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hirschberg

Zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern gelegen, prägt die besondere Lage von Gemeinde Hirschberg am Rande des Pfälzerwaldes ganz schön, was die Pollen hier so treiben. Waldflächen in unmittelbarer Nähe bieten nicht nur richtig schöne Spazierwege, sondern sind auch die „Pollenlieferanten“ für Baumarten wie Birke und Erle. Besonders bei Ostwind können die leichten Pollen aus den Wäldern direkt bis in den Ort getragen werden und die Pollenkonzentration in der Luft erhöhen.

Zudem ziehen sich Richtung Rhein häufig ausgedehnte Wiesen und Flussauen entlang, die im Frühsommer für reichlich Gräserpollen sorgen. Durch die erhöhte Feuchtigkeit am Flusslauf gedeihen gerade diese Arten besonders gut. An windigen Tagen verteilt sich der Pollen sogar nach weit drinnen in die Wohngebiete – kurz mal gelüftet, und schon hat man die ungebetenen Gäste im Wohnzimmer. Die hügelige Landschaft begünstigt dabei, dass sich die Belastung von Straße zu Straße spürbar unterscheiden kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hirschberg

Los geht’s oft schon ziemlich früh im Jahr: Bereits ab Februar sind Hasel und Erle unterwegs. Besonders in den milden Wintern rund um Hirschberg erwachen diese Frühblüher häufig schon im Januar aus dem Winterschlaf – vor allem, wenn es einige wärmere Tage gibt. Dann fliegen die Pollen zum Teil wochenlang über Felder, Gärten und bis an die Haustür.

Der April bis Juni ist dann meist die stärkste Zeit für Birke und Gräser. Birken findet man hier nicht nur in den Wäldern, sondern auch im Siedlungsgebiet und an Schulhöfen – wer empfindlich ist, merkt das schnell beim Stadtbummel. Die Wiesen und Wegesränder rund um Hirschberg blühen dann voll auf. Ein kleiner Tipp: Nach kräftigem Regenschauer ist die Luft deutlich sauberer, weil viel Pollen regelrecht aus der Atmosphäre „gewaschen“ wird. Bei sonnigen, windigen Tagen hingegen nimmt der pollenflug aktuell gerne mal richtig Fahrt auf.

Wenn der Sommer abklingt, gehen die Kräuter an den Start: Beifuß und Ambrosia finden ihren Platz häufig am Straßenrand, auf Brachflächen oder entlang der Bahngleise. Gerade weil hier oft wild gewachsene Flächen zu finden sind, taucht die Belastung manchmal ganz plötzlich auf. Ein Temperaturabfall oder Herbstnieselregen sorgt dann meist für spürbare Erleichterung in der Luft – aber bis September/Oktober ist für viele Allergiker leider noch nicht Schluss.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hirschberg

Draußen unterwegs? Im Frühjahr und Frühsommer ist ein Spaziergang durch den Wald bei feuchtem Wetter (also direkt nach dem Regen oder morgens, solange noch Tau liegt) angenehmer – so sind weniger Pollen unterwegs. Offene Felder und Wiesen rund um die Stadt besser meiden, wenn stark Pollen fliegen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens doppelt: Die Augen werden geschützt und das Niesen bleibt vielleicht mal aus. Wer mag, plant sportliche Aktivitäten besser in den Abendstunden, dann ist die Belastung oft deutlich geringer als tagsüber.

Und zu Hause? Wer ein bisschen auf die Details achtet, kann viel erreichen: Stoßlüften am besten spät abends oder nach Regen, denn da ist der geringste Pollenflug draußen. Nach dem Heimkommen empfiehlt es sich, Kleidung direkt zu wechseln – am besten bleibt die Straßenkleidung außerhalb des Schlafzimmers. HEPA-Filter im Staubsauger (oder der Einbau eines Pollenfilters beim Auto) helfen, dass die kleinen Störenfriede gar nicht erst bleiben. Übrigens sollten Bettwäsche und Handtücher nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen – so landen schnell wieder neue Pollen drauf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hirschberg

Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Hirschberg – verlässlich, tagesaktuell und auf deine Region zugeschnitten. So kannst du direkt reagieren, wenn die Pollenlage sich ändert, und deinen Alltag clever anpassen. Noch mehr Tipps und Hintergründe gibt’s in unserem Pollen-Ratgeber oder gleich auf der Startseite von pollenflug-heute.de. Schau einfach mal rein und bleib dem Pollen einen Schritt voraus!