Pollenflug Gemeinde Albsfelde heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Albsfelde: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Albsfelde

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Albsfelde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Albsfelde

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Albsfelde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Albsfelde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Albsfelde

Zwischen Lübeck und Lauenburg schmiegt sich Gemeinde Albsfelde mitten ins Grüne – Felder, kleinere Waldstücke und die Nähe zur Stecknitz prägen das Bild. Genau das hat seinen Einfluss darauf, wie stark Allergiker:innen hier den Pollen zu spüren bekommen: Gerade die Wälder rund um den Ort können in windstillen Phasen wie eine Barriere gegen auswärtige Pollenschübe wirken – an anderen Tagen, besonders bei bestimmtem Wind, tragen sie aber auch weitere Pollenarten bis tief ins Dorf hinein.

Ein weiterer Punkt ist die sanfte Hügellandschaft im Herzogtum Lauenburg. Sie führt öfter dazu, dass sich Pollen bei schwachem Wind eher sammeln und weniger schnell abziehen – gerade in Senken merkt man das manchmal an der „stehenden“ Luft. Nach Regen wiederum, wenn alles gewaschen ist, kann für kurze Zeit richtig aufatmen angesagt sein. So entstehen in Albsfelde ganz eigene Belastungs-Spitzen, die sich deutlich von denen in Städten oder an der Küste unterscheiden können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Albsfelde

Schon Ende Januar kann’s bei uns in Schleswig-Holstein losgehen: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle lassen ihre Pollen los. Unser mildes Mikroklima im Lauenburgischen sorgt manchmal dafür, dass die „Pollenparty“ hier ein paar Tage eher beginnt als im Umland. Das spüren vor allem Allergiker:innen, wenn schon der Spaziergang vor die Haustür juckende Augen bringt, obwohl der Kalender noch Winter zeigt.

Ab April, spätestens im Mai, sind die Birken ganz groß im Geschäft – und davon gibt’s rund um Albsfelde etliche. Besonders entlang der Ortsränder, an Feldwegen oder im Wald setzt die Birke ihre feinen Pollen frei. Parallel legen die Gräser nach: Feldstücke, Wiesen und mancher ungepflegte Grünstreifen verwandeln sich dann ab Mai/Juni zur Hauptsaison in kleine „Polle-Werkstätten“. Auch die Windrichtung hat im offenen Land einen deutlichen Effekt auf die Menge, die in den Garten oder zur Terrasse geweht wird.

Wenn der Sommer langsam abklingt, machen sich Spätblüher und Kräuter wie Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Ein besonderes Augenmerk gilt Bahntrassen, Straßengräben oder alten Flächen, wo sich diese Kräuter gut ausbreiten. Je nach Wetterlage – viel Sonne, wenig Regen – kann die Belastung auch im August/September noch kräftig anziehen. Und: Gerade Ambrosia wird immer häufiger zum Problem, auch wenn sie oft übersehen wird.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Albsfelde

Für den Alltag draußen lohnt’s sich, den Spaziergang oder die Gassi-Runde nach einem kräftigen Regenschauer zu planen – dann sind die meisten Blütenstaub-Partikel schon am Boden. Vermeide Zeiten mit viel Wind oder gehe nicht unbedingt zur Mittagszeit raus, wenn der Pollengehalt am höchsten ist. Wer mag, nimmt einfach mal eine Sonnenbrille mit – das schützt die Augen überraschend gut. Besonders im Park oder bei blühenden Feldwegen abseits des Dorfkerns die Allergietablette nicht vergessen.

Drinnen gilt: Am Morgen und späten Abend lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind – und das Fenster, falls es zur Hauptwindrichtung hin zeigt, ruhig mal geschlossen lassen. Auto-Fahrer:innen sollten einen Pollenfilter im Wagen prüfen oder nachrüsten, das erleichtert die Fahrt enorm. Wer die Wäsche draußen trocknet, riskiert, dass sich die „Mitbringsel“ später sogar im Bett wiederfinden – also lieber auf die Leine im Keller ausweichen. Für echte Profis: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter hilft besonders in Schlafzimmer oder Büro, damit es nachts nicht ständig juckt und kribbelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Albsfelde

Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Albsfelde – taggenau und speziell für dein Dorf. So kannst du schon morgens einschätzen, ob die Luft „dick“ ist, bevor du rausgehst oder Großes im Garten planst. Wenn du noch mehr Hintergrund und Allergie-Hacks brauchst: Schau doch mal auf unsere Hauptseite pollenflug-heute.de oder vertiefe dich im Pollen-Ratgeber – so bist du bestens vorbereitet, egal, welche Blüte gerade Hochsaison hat.