Pollenflug Gemeinde Belau heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Belau: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Belau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Belau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Belau

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Belau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Belau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Belau

Wer einmal durch Belau spaziert ist, merkt schnell: Das Dorf liegt eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und den sanften Ausläufern der holsteinischen Hügellandschaft. Gerade diese Mischung hat Einfluss darauf, wie und wo der Pollenflug bei uns in der Gemeinde besonders spürbar wird. Zum Beispiel tragen die offenen Felder rund um den Ort dazu bei, dass Pollen ungehindert von weiter her herangeweht werden können – speziell bei trockenem, windigem Wetter kann die Belastung dann plötzlich ansteigen.

Die dichten Baumgruppen, die sich am Rande von Belau und entlang der kleinen Landstraßen finden, sorgen teilweise dafür, dass sich die Pollen lokal sammeln und weniger gut abziehen können. Gleichzeitig stellt der Belauer See in der Nähe zwar eine kleine Frischluftschneise dar, aber an seinen Ufern sorgen Feuchtwiesen für das Wachstum ganz eigener Gräser, deren Pollen bei entsprechenden Bedingungen ebenfalls auftreten. Es lohnt sich also, je nach Windrichtung und Witterung einen Blick darauf zu haben, wie sich die Pollenkonzentration im Tagesverlauf verändert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Belau

Schon ab Februar oder sogar Ende Januar geht’s bei uns in Belau gelegentlich los: Hasel und Erle lassen sich vom ersten milden Wind nicht lange bitten. Gerade in Jahren, wenn der Winter eher lauwarm war, gibt’s die ersten Symptome oft früher als gedacht. Der Frühling ist ohnehin eine Zeit für Überraschungen – und der Startschuss für die Frühblüher fällt bei uns meist ein bisschen flotter als direkt an der Küste.

Im Frühling und Frühsommer übernehmen dann Birke, Buche und insbesondere die Gräser das Ruder. Wer viel auf Feldwegen unterwegs ist oder die Radwege Richtung Nehmten nutzt, kennt die Hotspots: Hier kreuzen pollenreiche Gräser wie Wiesenschwingel oder Roggen regelrecht den Weg. Birken, die rund ums Dorf wachsen, sorgen im April oft für einen kräftigen Anstieg der Belastung. Schon mal bemerkt? Nach warmen, trockenen Tagen ist die Luft spürbar voller – ein typisches Zeichen, dass die Hauptsaison in vollem Gang ist.

Wenn der Sommer langsam in den Spätsommer übergeht und sich manche Bäume schon herbstlich färben, melden sich die sogenannten Spätblüher: Beifuß ist vor allem an Ackerrändern, Straßenrändern oder auf unbewachsenen Flächen in der Nähe von Bahngleisen zu finden. In manchen Jahren tauchen auch Ambrosia-Pflanzen auf, die zusätzliche Beschwerden verursachen können – auch, wenn sie zum Glück nicht überall wachsen. Wenn zwischendurch starker Regen fällt, wird die Blüte manchmal kurz ausgebremst, aber nach ein, zwei sonnigen Tagen geht's meistens wieder los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Belau

Allergikerinnen und Allergikern in Belau hilft es oft, die Spaziergänge ein bisschen flexibler zu planen: Am Vormittag, wenn der Pollenflug meist stärker ist, besser vorsichtig sein – nach einem Regenschauer hingegen kann man sich draußen etwas entspannter bewegen, weil der Regen Pollen ordentlich aus der Luft wäscht. Wer durch den Park am Dorfteich oder übers offene Feld unterwegs ist, sollte dabei eine Sonnenbrille aufsetzen, damit weniger Pollen in die Augen gelangen. Und: Felder mit hohen Gräsern zur Blütezeit möglichst nur mit ausreichend Abstand oder gleich meiden.

Drinnen lässt sich die Belastung recht einfach reduzieren: Am besten morgens und abends lüften – und am allerbesten, wenn die Pollenkonzentration draußen gerade niedrig ist. Luftreiniger mit HEPA-Filter können eine echte Erleichterung sein. Die Kleidung nach einem Ausflug draußen wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen, hilft zusätzlich. Und weil’s manchmal unterschätzt wird: Wäsche während der Saison lieber im Haus trocknen – auf dem Balkon bleibt sonst schnell mal was hängen, was später juckt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Belau

Ob du gerade in die Arbeit radelst, einen Ausflug zum Belauer See planst oder einfach nur wissen willst, wie der aktueller Pollenflug heute aussieht: Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, was in Belau gerade wirklich los ist. Damit bist du besser vorbereitet und kannst deinen Alltag entspannter gestalten. Für noch mehr Infos, saisonale Tipps und einen praktischen Überblick wirf doch mal einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere direkt weiter im Pollen-Ratgeber – so bist du mit dem Pollenkalender immer einen Schritt voraus!