Pollenflug Gemeinde Halstenbek heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Halstenbek: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Halstenbek

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Halstenbek in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Halstenbek

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Halstenbek heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Halstenbek

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Halstenbek

Halstenbek liegt mitten im Grünen, doch auch die Nähe zu Hamburg und die etwas erhöhte Lage im westlichen Umland spielen für den Pollenflug eine ganz eigene Rolle. Die ausgedehnten Mischwälder – etwa entlang der Pinneberger Straße oder zum Sola-Bonus-Wald – sorgen in der Saison dafür, dass vor allem Baum- und Gräserpollen reichlich in der Luft sind. Hinzu kommt: Durch die offene Landschaft ringsum gelangen Pollen bei Westwind oft ungehindert aus den ländlichen Gebieten bis ins Wohnviertel.

Ein zweiter Punkt, der auf den ersten Blick vielleicht unscheinbar wirkt, sind die Siedlungsstrukturen. Die vielen Gärten, Spielplätze und Grünstreifen begünstigen nicht nur die Verbreitung von Birken- und Gräserpollen, sondern auch die Verteilung von spätblühenden Kräutern wie Beifuß oder Ambrosia. Besonders nach längeren Trockenperioden kann die Luft in den ruhigen Ecken Halstenbeks zur wahren Pollenfalle werden – da hilft oft nur ein flotter Regenschauer zum Durchlüften!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Halstenbek

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Halstenbek meist schon ziemlich früh: Hasel und Erle reizen die Schleimhäute manchmal bereits Ende Januar, besonders wenn ein milder Winter mal wieder die Frühlingsgefühle weckt. Durch die leicht geschützte, aber sonnige Lage in manchen Wohngebieten legen die Frühblüher hier oft einen Zahn zu. Die ersten sonnigen Tage im Jahr bringen dann die altbekannten Beschwerden.

Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug ab April und Mai, wenn die Birken in und um Halstenbek ihre volle Pracht entfalten. Vor allem rund um den Krupunder See, aber auch in kleinen Parkanlagen und entlang von Bahntrassen ist die Belastung dann oft besonders hoch. Im Frühsommer schießen auch die Gräser nach – auf Spielwiesen, an Feldrändern oder wild gewordenen Rasenflächen. Windige Tage verteilen die Pollen gern flächendeckend über die Stadt.

Spätsommerlich wird’s mit Beifuß & Co.: Die typischen Spätblüher trifft man vor allem an wenig gemähten Straßenrändern, Baustellen und auf Bahndämmen. Gerade Ambrosia findet in den letzten Jahren häufiger den Weg nach Halstenbek und sorgt allerorts für verschnupfte Nasen. Bei wechselhaftem Wetter und feuchten Tagen setzen die Pflanzen ihre Pollen ein wenig später frei, sodass die Saison sich manchmal bis in den September zieht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Halstenbek

Falls du zu den Betroffenen gehörst, lohnt es sich, Spaziergänge in die Natur auf die Zeit nach einem kräftigen Schauer zu legen – dann ist die Luft meist herrlich frisch und nahezu pollenfrei. Die bekannten Hotspots wie rund um den See, im Achtermoorpark oder entlang wilder Wiesen meidest du am besten an sonnigen, windigen Tagen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern bewahrt auch deine Augen vor irritierenden Pollen. Und klar: Wer aufs Rad steigt oder joggen geht, sucht sich eher weniger grüne Strecken.

Zuhause hältst du die Belastung niedrig, indem du morgens und abends für kurze Zeit stoßlüftest – zu den Tageszeiten, an denen die Pollenbelastung draußen am geringsten ist. Kleidung kannst du direkt nach dem Nachhausekommen wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer lagern oder draußen aufhängen. Fürs Wohnzimmer empfehlen wir in der Saison einen einfachen Luftfilter, gern mit HEPA-Filter, der auch feine Pollen aus der Luft fischt. Falls du ein Auto besitzt: Ein Pollenfilter im Innenraum schafft merklich Linderung auf dem täglichen Weg Richtung Hamburg oder ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Halstenbek

Ob du nun gezielt deine Aktivitäten planst oder einfach wissen willst, wie der aktueller pollenflug heute in Halstenbek aussieht: Die Tabelle oben gibt dir tagesaktuell Auskunft, was gerade unterwegs ist. So kannst du bestens vorbereitet in den Tag starten. Noch mehr hilfreiche Alltagstipps findest du jederzeit auf unserer Startseite und natürlich ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber.