Pollenflug Gemeinde Adlkofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Adlkofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Adlkofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Adlkofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Adlkofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Adlkofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Adlkofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Adlkofen

Wer in Gemeinde Adlkofen wohnt oder öfter mal in der niederbayerischen Hügellandschaft unterwegs ist, kennt das typische Bild: Felder, Wälder und mittendrin kleinere Ortschaften, die sich entlang der Isar und der Flusstäler ausbreiten. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Wäldern sowie die offenen Feldflächen rundum sorgen dafür, dass sich Pollen hier ziemlich ungehindert verteilen können – je nach Windrichtung erwischt es manchmal die eine Ortshälfte mehr, manchmal die andere.

Die leichte Hügellandschaft rund um Adlkofen wirkt zusätzlich wie ein kleiner Verstärker für die Pollenkonzentration: Gerade an warmen, trockenen Tagen können sich die Pollenpartikel in den Senken und Tälern stauen. Gleichzeitig sind die offenen Agrarflächen und Wiesen ideale Brutstätten für Gräserpollen im Sommer. Wer’s lieber grüner mag, findet rund um Adlkofen etliche Laub- und Mischwälder, was besonders während der Baumpollensaison die Belastung mit Birken-, Erlen- oder Haselpollen erhöht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Adlkofen

Wenn der Winter abdankt und endlich die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, sind Hasel und Erle in Adlkofen meist schon in Startposition. Durch das eher milde Mikroklima im Flusstal explodiert der Pollenflug der Frühblüher oft schon im Februar oder sogar Ende Januar. Allergikerinnen und Allergiker müssen dann leider noch mit Handschuhen zur Taschentuchpackung greifen.

So richtig rund geht’s dann ab Ende März, wenn Birken, Eschen und später auch Eichen ihre Pollen verteilen – da spürt man in Adlkofen oft die Hauptstadt der Birkenpollen! Besonders in der Nähe der Mischwälder und an Parks oder Feldrändern ist die Pollenbelastung in dieser Zeit besonders hoch. Und kaum ist die Birke durch, geht’s schon los mit den Gräsern: Ab Mai schwirren ihre Pollen quer durch die Region, vor allem rund um Wiesen, Sportplätze und entlang der Isarauen.

Im Spätsommer schlägt die Stunde der Kräuter wie Beifuß und manchmal – leider auch hier im Landkreis – Ambrosia. Diese Pollen verstecken sich besonders gerne an Straßenrändern, auf ungemähten Brachen und sogar an den Bahndämmen, die sich durchs Gemeindegebiet ziehen. Ein wechselhafter Sommer mit viel Regen kann die Blütezeiten ein bisschen verschieben, aber an trockenen, windigen Tagen heißt es: Fenster besser zu.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Adlkofen

Wer sich fit durch die Pollenmonate schummeln möchte, für den haben wir ein paar alltagstaugliche Tipps parat. Besonders nach einem kräftigen Sommerregen macht’s tatsächlich Spaß, draußen zu sein – dann ist die Pollenbelastung nämlich deutlich geringer. Spaziert man am frühen Vormittag, kann es dagegen zu Spitzen kommen (Stichwort Pollenflug-Höhepunkt). Parks und Wiesen sollte man während der Hochsaison lieber meiden, und eine Sonnenbrille hilft ganz simpel, dass die Pollen nicht direkt ins Auge flattern.

Drinnen gilt: Lüften klappt am besten nach einem Regenschauer oder abends, wenn die meisten Pollensorten nicht mehr so aktiv sind. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann richtig was ausmachen, gerade im Schlafzimmer. Die Wäsche sollte auch bei schönstem Sonnenschein nicht draußen trocknen – fängt sonst Pollenstaub wie ein Magnet! Falls vorhanden, regelmäßig auch den Pollenfilter im Auto checken (oder überhaupt einen einbauen lassen), das macht Fahrten durch die Blütezeit wirklich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Adlkofen

Genau deshalb findest du hier bei uns die aktuellen Pollenflug-Daten für Gemeinde Adlkofen – ganz oben auf dieser Seite, immer frisch aktualisiert. Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht zeigt dir, was heute gerade durch die Luft schwirrt. So behältst du jederzeit den Überblick, bevor der nächste Spaziergang ansteht. Falls du weitere Infos brauchst oder dich noch genauer informieren möchtest, schau mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt durch unseren Pollen-Ratgeber mit vielen weiteren Tipps und Hintergründen rund um den pollenflug heute.