Pollenflug Gemeinde Adelsdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Adelsdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Adelsdorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Adelsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Adelsdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Adelsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Adelsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Adelsdorf

Adelsdorf liegt mitten im malerischen Aischgrund, umgeben von kleinen Flüssen, Feuchtwiesen und stattlichen Wäldern. Gerade die Nähe zu den Aischauen, deren Weiden und Erlen aus dem Boden schießen, sorgt hier jedes Frühjahr für eine ordentliche Portion Frühblüher-Pollen. Gleichzeitig wirken die vielen Felder und das offene Land rund um die Gemeinde wie ein Magnet für Gräserpollen, die dank der stetigen Westwinde aus dem Steigerwald schnell in die Region getragen werden.

Ein weiterer Punkt, den viele unterschätzen: Durch die relativ niedrige Bebauung, kaum größere Städte direkt daneben und wenig versiegelte Flächen verteilt sich der Pollen nicht so stark wie in urbanen Ballungszentren, sondern bleibt oft länger am Boden und in der Luft. Kurzum: In Adelsdorf kann die Pollenkonzentration an sonnigen Tagen durchaus zur Herausforderung werden, gerade bei trockenem und windigem Wetter. Je nach Windrichtung kommt’s also schon mal zu ordentlichen Pollenwolken – und das merkt man ganz direkt an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Adelsdorf

Der Frühling startet hier meist recht früh, oft schon im Februar mit Hasel und Erle. Das saftige Grün entlang der Aisch und in den geschützten Laubwäldern sorgt für ein Mikroklima, das die Blüte dieser Bäume ein bisschen beschleunigt – Allergiker merken das sofort. Gerade wenn dann die ersten wärmeren Tage durchziehen, sind die Schleimhäute ganz schön gefordert.

Zur Hauptsaison, ab April bis in den Juli, wird’s dann richtig spannend: Jetzt haben Birken Hochkonjunktur, und die gibt’s entlang der Straßenränder und am Ortsrand ziemlich häufig zu sehen – beziehungsweise zu spüren. Ab Mai fliegen Gräserpollen durch die Gegend, besonders rund um die Wiesen und Felder zwischen Adelsdorf und Aisch. Nach ein paar warmen Tagen in Folge reicht oft schon ein kleiner Windstoß, und die Pollenschwaden wehen bis in die Innenstadt.

Im Spätsommer und Herbst sind vor allem Kräuter wie Beifuß und sogar Ambrosia am Start. Die wachsen gerne an Wegen, auf stillgelegten Flächen oder am Bahndamm. Gerade Wanderwege um den Ort herum sind dann echte Pollen-Schleudern. Spannend (oder anstrengend) bleibt es, weil Wind und Regen tagesaktuell über die Blütezeit mitentscheiden – nach starken Schauern ist die Belastung oft erstmal geringer, aber ein heiß-trockener August kann die Saison ordentlich verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Adelsdorf

Wer in Adelsdorf mit Allergien zu kämpfen hat, sollte draußen ein wenig um die Hotspots herumschlendern: Spaziergänge lieber auf befestigten Wegen und nicht quer über die Wiesen, vor allem während der Gräserblüte. Nach einem Regenguss können selbst die Strecken am Aischufer entspannter sein, weil dann einfach weniger Pollen in der Luft herumsausen. Und die Sonnenbrille ist kein reines Mode-Accessoire – sie hilft tatsächlich, die Augen zu schützen, wenn’s mal wieder fliegt. Wer trotzdem die Natur genießen möchte, kann die frühen Morgenstunden nutzen, da ist die Pollenbelastung meist am geringsten.

Drinnen gilt: Am besten nach Sonnenuntergang lüften, wenn draußen weniger los ist. Für Allergiker lohnen sich HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder das Wohnzimmer – die bringen schnelle und spürbare Erleichterung. Hände und Gesicht nach dem Heimkommen waschen, und lieber nicht die Tageskleidung ins Schlafzimmer hängen. Der Autositz sollte übrigens auch pollenfrei bleiben: Moderne Pollenfilter in der Klima-Anlage machen da wirklich einen Unterschied. Bettwäsche regelmäßig wechseln, besonders im Frühsommer, macht’s nochmal angenehmer – so kann man auch mit Heuschnupfen in Adelsdorf einigermaßen ruhig schlafen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Adelsdorf

Die große Frage ist doch: Was fliegt eigentlich heute in Adelsdorf? Genau dafür findest du hier unsere ständig aktualisierte Tabelle mit dem aktuellen pollenflug aus der Region – verlässlich und direkt vor deiner Haustür. So planst du deinen Tag ganz entspannt und weißt sofort, worauf du dich einstellen solltest. Wenn du mehr rund ums Thema Allergien erfahren möchtest, klick doch einfach mal rüber auf unsere Startseite oder wirf einen Blick in den praktischen Pollen-Ratgeber. Gute Besserung – und bis zum nächsten sonnigen Tag an der Aisch!