Pollenflug Gefrees heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gefrees ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gefrees
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gefrees in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gefrees
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gefrees
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gefrees
Gefrees liegt am nördlichen Rand des Fichtelgebirges, umgeben von ausgedehnten Wäldern, sanften Hügeln und kleinen Talauen. Dieses abwechslungsreiche Landschaftsbild sorgt dafür, dass der Pollenflug von Jahr zu Jahr durchaus unterschiedlich ausfallen kann. Besonders die südlichen Kiefern- und Mischwälder rund um Gefrees wirken sich auf die lokale Pollenzusammensetzung aus – bei bestimmten Windrichtungen gelangen so Wald- und Baumpollen schnell ins Stadtgebiet.
Hinzu kommt, dass das relativ offene Hochtal bei Gefrees die Zuströmung von Pollen aus benachbarten Regionen fördert. Südwestliche Winde bringen zum Beispiel im Frühjahr Baumpollen aus den tiefer gelegenen Gegenden der Oberpfalz heran. Gleichzeitig kann die kühle Höhenluft des Fichtelgebirges die Verteilung und Dauer der Blütezeiten beeinflussen – manchmal hält sich die Pollenbelastung dadurch etwas länger oder startet überraschend früh.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gefrees
Kaum ist der Winter vorbei, melden sich schon die ersten Frühblüher: Hasel und Erle teilen sich traditionell das Eröffnungsrennen – manchmal schon ab Februar! Durch das raue, aber manchmal auch überraschend milde Mikroklima rund um Gefrees können sie ihren Blütenstaub früh in der Luft verteilen. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte bereits in den letzten Wintertagen ein Auge auf unseren aktuellen Pollenflug werfen.
Im April und Mai legen dann besonders die Birken los und zeigen, was sie können: Entlang der kleinen Parks, Schulhöfe oder auch am Waldrand sind Birkenpollen in dieser Zeit oft ein echtes Thema. Kurz darauf springen die Gräser aufs Treppchen – sie bestimmen die Pollensituation meist ab Ende Mai bis weit in den Hochsommer hinein. Wer am Radweg in Richtung Röhrig unterwegs ist oder durch die Wiesen beim Röhrenhof schlendert, dürfte ihre Gräserpollen spüren, vor allem an sonnigen, windigen Tagen.
Wenn der August Einzug hält, machen Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia Allergikern zu schaffen. Gerade an gestreuten Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie zeigen sich diese Kräuter besonders hartnäckig. Ihre Pollen sind klein, aber berüchtigt – vor allem bei viel Wind bleibt kaum eine Nase verschont. Übrigens: Ein kräftiger Regenguss bringt meist vorübergehend Erleichterung, da die Luft danach spürbar „gewaschen“ ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gefrees
Im Freien lohnt’s sich, ein bisschen zu planen: Am besten legt man Spaziergänge nach einem Regenschauer, weil die Luft dann fast pollenfrei ist. An windstillen Tagen haben Allergiker ebenfalls etwas mehr Ruhe. Wer durch die Stadt oder zum Markt läuft, kann mit einer Sonnenbrille verhindern, dass Pollen direkt ins Auge geraten. In blühender Frühlingszeit ist der große Stadtpark zwar schön, aber für Pollenallergiker wohl eher eine Zone zum schnellen Durchqueren statt langen Verweilen. Tipp aus der Nachbarschaft: Wer seine Tagesplanung flexibel gestalten kann, hält sich morgens oder am späten Abend draußen auf – zu diesen Zeiten ist die Belastung oft geringer.
Zu Hause hilft gezieltes Lüften: Fenster nach Möglichkeit nur kurz und am besten nach Regen öffnen, damit nicht unnötig viele Pollen hereinschwirren. Wer es ganz genau nimmt, baut einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer oder saugt häufiger mit Staubfilter durch. Kleidung trocknet am besten drinnen; sonst trägt man die blühende Landschaft vom Wäscheständer direkt ins Bett. Autofahrer aus Gefrees sollten außerdem an einen Pollenfilter denken – viele Werkstätten bieten dazu inzwischen spezielle Filter für Allergiker an.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gefrees
Ob Hasel, Birke oder Gräser – dank unserer Übersicht oben hast du den pollenflug aktuell in Gefrees immer im Blick. Damit weißt du ganz genau, wann’s draußen kritisch werden könnte und kannst deinen Alltag entsprechend anpassen. Noch mehr Tipps, Hintergründe und Tools gibt es natürlich auch auf unserer Startseite oder gebündelt im Pollen-Ratgeber. Da bleibt man nicht nur informiert, sondern hat auch direkt den Draht zu allen wichtigen Infos rund um Allergie, Blütezeit und regionale Besonderheiten!