Pollenflug Fürstenberg/Havel heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Fürstenberg/Havel ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Fürstenberg/Havel
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Fürstenberg/Havel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Fürstenberg/Havel
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Fürstenberg/Havel
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Fürstenberg/Havel
Fürstenberg/Havel liegt mitten im Seenland Brandenburgs, umgeben von dichten Wäldern und gleich mehreren Wasserläufen. Gerade diese spannungsreiche Mischung aus viel Grün und reichlich Wasser sorgt dafür, dass sich Pollen nicht überall gleich stark bemerkbar machen. Einerseits wirken die Wälder wie ein natürlicher Filter, der Pollen aus der Luft auffängt und an windstillen Tagen die Belastung mindert – vor allem für Anwohnende in der Nähe der Forste. Andererseits können je nach Windrichtung Pollenströme aus den umliegenden Kiefern- und Mischwäldern direkt in die Stadt getragen werden.
Die vielen Seen, wie der Schwedtsee oder der Baalensee, spielen beim Thema Pollen weniger die Hauptrolle, beeinflussen aber durch die hohe Luftfeuchtigkeit die Ausbreitung. Nach kurzen Regenschauern wirkt die Luft oft wie frisch gewaschen. Sobald aber wieder Wind aufkommt, kann es passieren, dass die Pollenlast besonders an Uferbereichen, auf den Brücken oder entlang offener Flächen in der Stadt höher ist. Wer am Havelradweg unterwegs ist, sollte übrigens an windigen Tagen besonders aufpassen – da wird die Verteilung der Pollen spürbar dynamischer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Fürstenberg/Havel
Wenn noch Frost in der Luft liegt, starten in Fürstenberg/Havel die Haselpollen oft schon Ende Januar oder Anfang Februar ihren Flug. Wegen der vergleichsweise milden Winter in der Region und den geschützten Lagen rund um die Seen geht’s hier häufig ein paar Tage früher los als in anderen Teilen Brandenburgs. Neben Hasel gesellt sich ab Februar/März die Erle dazu – beide Bäume findet man in der Umgebung reichlich, gerade entlang von Feldrändern oder Parkanlagen.
Ab April und besonders im Mai sind dann die Birken dran – ein echtes Schwergewicht beim Thema Allergien. Rund um den Stadtkern und in den angrenzenden Siedlungen gibt es zahlreiche Birken, etwa im Gebiet Am Markt, aber auch entlang der Bahnhofsstraße oder im Schlosspark. Wenn dazu noch die ersten Gräser loslegen, merkt man selbst im Gewächshaus manchmal die Nase kitzeln. Die Haupt-Gräsernacht blüht im Juni und Juli auf – Wiesen und offene Flächen am Stadtrand sind dann echte Hotspots für Pollenallergiker.
Ab Juli, spätestens im August und bis in den Herbst hinein, übernehmen Beifuß, Wegerich und immer öfter auch die Ambrosia das Staffelholz. Gerade an ungepflegten Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahndämme fühlen sich diese Kräuter sichtlich wohl. Heiße Sommer sorgen dafür, dass ihre Blütezeit noch mal einen Schub bekommt – verregnete Wochen dagegen bremsen den Pollenflug deutlich ein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Fürstenberg/Havel
Wenn draußen die Pollen tanzen, hilft meist schon ein bisschen Planung im Alltag: Nach einem Regen beispielsweise ist die Luft spürbar sauberer – Spaziergänge im Schlosspark oder entlang der Havel lassen sich dann ohne Nasenkitzeln genießen. Wer draußen unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille oder sogar einer leichten Mütze den Kontakt zu den Pollen minimieren. Und für alle, die am Morgen pendeln müssen: Die Stoßzeiten für Pollen liegen oft in den frühen Morgenstunden. Ein kurzer Umweg durch Nebenstraßen mit mehr Baumbestand kann da sogar das Leben erleichtern.
Auch zu Hause lässt sich einiges tun, um das eigene Wohlgefühl zu retten. Etwa abends kurz, aber kräftig lüften (idealerweise nach Regen oder wenn der Wind nachgelassen hat) – so kommt Frischluft rein, aber weniger Pollen. Wer mag, baut sich einen Pollenfilter ins Schlafzimmer oder rüstet das Auto mit einem entsprechenden Filter nach. Kleidung am besten nicht auf der Terrasse oder dem Balkon trocknen, sonst schleichen sich die Pollen direkt mit ins Bett. Und: Wer Haustiere hat, sollte die kleinen Fellnasen hin und wieder bürsten – die bringen gern mal was von draußen mit.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Fürstenberg/Havel
Ob du’s lieber morgens gleich wissen willst oder spontan nach einer Feierabendrunde googelst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Fürstenberg/Havel – jederzeit auf dem neuesten Stand und passgenau für die Region. So planst du deinen Tag, bevor die Nase juckt. Noch mehr Tipps, spannende Fakten rund um den aktuellen Pollenflug und praktische Alltagshilfen findest du nicht nur auf pollenflug-heute.de, sondern auch im Pollen-Ratgeber!