Pollenflug Gemeinde Jämlitz-Klein Düben heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Jämlitz-Klein Düben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Jämlitz-Klein Düben

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Jämlitz-Klein Düben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Jämlitz-Klein Düben

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Jämlitz-Klein Düben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Jämlitz-Klein Düben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Jämlitz-Klein Düben

Wusstest du eigentlich, dass Jämlitz-Klein Düben ziemlich grün liegt? Rundherum findest du ausgedehnte Wälder und zahlreiche kleine Wasserläufe, die sich durch die Region schlängeln. Diese Naturlandschaften spielen beim Pollenflug durchaus eine Rolle. Gerade die nahe gelegenen Kiefern- und Mischwälder sorgen im Frühjahr und Frühsommer für wechselnde Pollenkonzentrationen – je nach Windlage wird mal mehr, mal weniger Pollen in die Ortschaft getragen.

Die vielen Wiesen und offenen Flächen rund um den Ort bieten Gräsern perfekte Bedingungen. An windigen Tagen können Gräserpollen teilweise kilometerweit in die Gemeinde gelangen. Und wenn dann noch südliche Brandenburger Winde anstehen, merkt man’s sofort in der Nase: Dann können die Werte schnell ansteigen. Übrigens, feuchte Gebiete wie die kleinen Teiche bremsen manchmal den Flug – aber eben nicht immer. Man muss also ein bisschen aufmerksam bleiben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Jämlitz-Klein Düben

Wer hier wohnt, kennt das: Sobald die ersten lauen Tage kommen, geht's meist schon los. Im Februar oder spätestens März schweben die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft – manchmal sogar noch früher, wenn der Winter eher mild ausfällt. Gerade an den Waldrändern und in den Gärten merkt man dann schon, dass die Allergiesaison anrollt.

Im April und Mai beginnt hier in der Region das große Birkenzaubern. Die Birkenbäume, die man vielerorts in und um Jämlitz-Klein Düben trifft, schicken Massen von Pollen los. Danach übernehmen die Gräser – besonders rund um die Felder, die offenen Flächen und am Rand kleiner Ortschaften. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, spürt die Hauptsaison besonders stark, vor allem an warmen, trockenen Tagen, wenn der Wind ordentlich durchzieht.

Im Spätsommer wird es vor allem für die Kräuterallergiker noch mal spannend: Beifuß taucht häufig an Randstreifen, Bahngleisen oder auch mal auf brachliegenden Grundstücken auf. Ambrosia, zwar weniger verbreitet, findet hier aber besonders an Straßenrändern immer mehr Fuß – eine kleine Warnung am Rande! Nach kräftigen Regenfällen ist kurzzeitig Erleichterung angesagt, aber sobald es wieder trocken wird, fliegen die Pollen erneut.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Jämlitz-Klein Düben

Gut zu wissen: Für Allergiker:innen ist Timing alles. Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge, Joggingrunden oder Fahrradtouren eher nach einem ordentlichen Regenschauer oder am frühen Morgen unternehmen – dann sind viel weniger Pollen unterwegs. Die Birkenalleen und Parkwege rund um den Ort können zwar schön sein, an Hochbelastungstagen aber echte „Schniefzonen“. Eine einfache Sonnenbrille hilft übrigens erstaunlich gut, um die Augen zu schützen, ebenso wie das regelmäßige Waschen der Haare nach einem Tag draußen.

Auch für drinnen gibt’s ein paar clevere Kniffe: Am besten lüftest du nach Regen, wenn die Luft draußen frisch ist und weniger Pollenbelastung herrscht. Pollenfilter für das Fenster oder auch fürs Auto können Gold wert sein, ganz ehrlich! Und noch ein Tipp aus dem Alltag: Kleidung, die draußen getragen wurde, lieber gleich in die Wäsche und nicht im Schlafzimmer ausziehen. Wer mag, kann zusätzlich zu klassischen Staubsaugern einen HEPA-Filter ausprobieren, gerade bei starkem Pollenflug zahlt sich das aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Jämlitz-Klein Düben

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, was in Jämlitz-Klein Düben gerade unterwegs ist – perfekter Service für alle, die wissen wollen, wie es um den aktuellen pollenflug steht. So kannst du deine Pläne flexibel anpassen, bevor die Nase wieder kitzelt. Noch mehr regionale Tipps und Pollenwissen findest du übrigens direkt auf unserer Startseite oder im kompakten Pollen-Ratgeber für Allergiker:innen. Schau gern mal rein!