Pollenflug Friedrichstadt heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Friedrichstadt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Friedrichstadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Friedrichstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Friedrichstadt
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Friedrichstadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Friedrichstadt
Friedrichstadt liegt idyllisch zwischen Eider und Treene – das ist nicht nur schön fürs Auge, sondern beeinflusst auch, wie viele Pollen uns hier täglich um die Nase wehen. Durch die Nähe zu diesen Flüssen können feuchte Luftmassen manchmal dafür sorgen, dass die Pollenkonzentration zumindest kurzzeitig abnimmt. Nach längeren Schönwetterphasen kommt es dann aber auch oft vor, dass Winde aus dem Umland frische Pollen – vor allem von landwirtschaftlichen Flächen – mitbringen und die Belastung erhöhen.
Außerdem mischt das norddeutsche Klima ordentlich mit: Die Nähe zur Nordsee sorgt an manchen Tagen für kräftigen Wind, der in Friedrichstadt nicht nur den Drachen steigen lässt, sondern eben auch Birken- oder Gräserpollen verteilt. Manche Straßen sind von alten Bäumen gesäumt, die bei Windstoß dann sprichwörtlich „die Pollen tanzen lassen“. Je nachdem, wie das Wetter spielt, merkt man das mal mehr, mal weniger schnell an den eigenen Symptomen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Friedrichstadt
Früh im Jahr – manchmal gefühlt noch mitten im Winter – starten Hasel und Erle mit ihrer Blüte. Gerade wenn der Januar milder ausfällt oder ein laues Lüftchen von der Küste weht, legt die Saison in Friedrichstadt oft zeitig los. Wer allergisch ist, merkt die Nase schon jucken, während der Rest der Republik noch Schnee schippen geht. Die Nähe zu Feuchtgebieten kann dabei die Blühdauer teilweise verlängern, weil sich Pflanzen hier besonders wohlfühlen.
Ab etwa Mitte April bis Juni kommt die Hauptsaison: Birken haben im ganzen Stadtgebiet – vor allem rund um die alten Alleen – ihre große Zeit. Parallel dazu nehmen auch die Gräser so richtig Fahrt auf. „Lieblingsplätze“ der Gräser sind vor allem Wiesen hinterm Hafen oder am Stadtrand Richtung Nordfeld. Typisch für den Norden: Ein frischer, kräftiger Wind kann die Pollenschwaden schnell in alle Ecken tragen – dann merkt man auch beim kurzen Weg zum Bäcker, dass was fliegt. Bei Regen hingegen ist oft kurzfristig Entlastung spürbar.
Im Spätsommer sollten sich Allergiker:innen auf Beifuß und gelegentlich sogar auf Ambrosia einstellen. Letzteres taucht meist an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang der Bahngleise auf. Besonders nach längeren, trockenen Wetterphasen können diese Pollen die Luftbelastung im August und September nochmal merklich anziehen lassen, auch wenn’s insgesamt schon herbstlicher wird.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Friedrichstadt
Spazierengehen am liebsten direkt nach einem ordentlichen Landregen – dann ist „Pollenflaute“ angesagt. Wer es sich aussuchen kann, plant längere Aufenthalte im Freien eher in die frühen Morgenstunden oder nach ausgiebigem Regen. Parks wie der Stadtpark oder der Bereich rund ums Museum sind während der Birken- und Gräserblüte manchmal Hotspots, da hilft manchmal tatsächlich der Umweg durch die Straßen mit weniger Baumbestand. Eine einfache Sonnenbrille kann schon helfen, das Schlimmste von den Augen fernzuhalten. Tipp von den Einheimischen: Auf dem Fahrrad lieber mal abseits der großen Lindenallee fahren, wenn’s zu sehr juckt.
Drinnen gibt’s auch einiges, was das Leben leichter macht: Morgens oder nach einem Regenguss lüften – dann ist der Pollenflug am niedrigsten. Einen HEPA-Filter im Wohnraum oder Schlafzimmer sorgt spürbar für Erleichterung, besonders an windigen Tagen. Kleidung besser nicht draußen trocknen, auch wenn’s wegen der frischen Brise verlockend wäre – sonst schleppt man ungewollt die Pollen ins Haus. Und falls ein Auto zur Verfügung steht: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist Gold wert, besonders beim Pendeln nach Husum oder Heide.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Friedrichstadt
Unsere Tabelle oben verrät dir, wie es um den aktuellen Pollenflug in Friedrichstadt bestellt ist – live, lokal und jeden Tag neu. So kannst du schon morgens abchecken, wie hoch die Belastung gerade ist, und deine Pläne anpassen. Mehr Tipps für den Umgang mit Allergien findest du auf unserer Startseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer informiert – egal, ob’s nach draußen geht oder ein gemütlicher Tag auf dem Sofa ansteht.