Pollenflug Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben) heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben): Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben)

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben)

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben)

Zwischen sanften Hügeln, Feldern und kleineren Wäldern beheimatet das Gebiet um Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben) eine ganze Palette verschiedener Baum- und Pflanzenarten – praktisch direkt vor der Haustür. Die umliegenden Laubwälder und das typisch norddeutsche Kleinklima sorgen dafür, dass gerade im Frühjahr und Frühsommer die Pollen von Birke, Erle und Co. besonders gut zur Geltung kommen. Die offenen Feldflächen bieten dem Wind reichlich „Anlauf“, sodass Pollen von weiter weg auch mal bis an die Häuserfronten im Ort gelangen können.

Ein weiteres Augenmerk verdient der Fluss Bille, der die Region streift. Flussläufe begünstigen zwar kurzfristig feuchtere Luft – das kann die Pollenbelastung etwas abpuffern, wenn es windstill ist. Aber wehe, es pfeift eine frische Brise aus West – dann wird alles fein verteilt. Große Gebäudekomplexe und ältere Baumgruppen wirken manchmal wie natürliche Barrieren und können die Verteilung der Pollenkonzentration lokal beeinflussen. Je nach Windrichtung und Lage sind einzelne Straßenzüge in Wentorf unterschiedlich stark betroffen – das kann man im Alltag durchaus spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben)

Schon im Februar – manchmal sogar Ende Januar – melden sich die klassischen Frühblüher. Hasel und Erle legen bei einem milden Winter früh los. Gerade am Rand von Waldstücken rund um die Gemeinde oder entlang alter Knicks sind die ersten gelben Staubwolken schnell zu sehen. Ein warmer, trockener Südwind reicht oft, und Zack: Alles ist voller „Gelbstaub“. Frost und Regen bremsen die Blüte meist nur kurz aus.

Im April geht’s dann so richtig los mit der Birkenblüte. Die Region ist berüchtigt für ihre Birkenbestände, selbst mitten im Dorf oder an Feldwegen sieht man die schlanken weißen Stämme. Bis weit in den Juni hinein gesellen sich Gräser dazu – die großen Wiesen vor und hinter dem Ort sind Hotspots für Gräserpollen. An windigen Tagen verteilen sich die feinen Teilchen kilometerweit bis auf Balkone und Fensterbänke.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Kräuter wie Beifuß und – seltener, aber zunehmend – Ambrosia das Kommando. An Feldrändern, auf Brachen und entlang der Bahndämme rund um Wentorf wuchern diese Pflanzen oft unauffällig vor sich hin. Sind die Tage noch warm und trocken, fliegen ihre Pollen bis in den September. Kurze Schauer oder kühle Nächte lassen die Konzentration dann schnell abfallen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben)

Wer im Alltag nicht nur „die Zähne zusammenbeißen“ will, bekommt hier ein paar praktische Tipps. Zum Beispiel: Nach einem ordentlichen Regenguss lässt es sich meist unbeschwerter draußen bewegen, da der Regen die Pollen erst mal zu Boden spült. Wer kann, sollte Spaziergänge also möglichst auf diese Zeit legen. Öffentliche Parks und blühende Wiesen in und um Wentorf meidet man als Allergiker:in in der Hauptsaison besser oder stattet sich mit Sonnenbrille und ggf. einer leichten Maske aus – das hilft überraschend gut gegen fliegende Gräserpollen.

Drinnen gilt: Fenster vorzugsweise in den frühen Morgenstunden oder nach Regen lüften, denn dann ist die Belastung mit Pollen am geringsten. Wer empfindlich ist, kann mit einem einfachen Luftreiniger oder HEPA-Filter rasch Abhilfe schaffen. Übrigens, die frisch gewaschene Bettwäsche bitte nicht draußen trocknen – die fängt sonst Pollen wie ein Magnet. Für Pendler:innen lohnt sich zudem ein Auto mit Pollenfilter, damit der Weg durch die Wälder und Felder rund um die Gemeinde nicht zur unfreiwilligen Reiztherapie wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben)

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Wentorf (Amt Sandesneben) – und das tagtäglich aktualisiert. So hast du die wichtigsten Infos immer direkt parat: Was fliegt heute? Muss ich noch schnell lüften oder lieber drin bleiben? Für tiefergehende Tipps lohnt ein Blick auf unsere Pollen-Ratgeber-Seite. Alle lokalen Prognosen und Services findest du zudem kompakt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Schau gern vorbei, bleib informiert – und hol dir den Alltag ein bisschen angenehmer zurück!