Pollenflug Freudenstadt heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Freudenstadt: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Freudenstadt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Freudenstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Freudenstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Freudenstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Freudenstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Freudenstadt

Freudenstadt liegt mittendrin im Schwarzwald – umgeben von viel Grün, satten Wäldern und sanften Hügeln. Das klingt nach Traumkulisse für Naturfans, aber für Allergiker:innen ist die Sache nicht ganz so romantisch. Die dichten Nadel- und Mischwälder rings um den Ort tragen dazu bei, dass manche Pollenarten länger in der Luft bleiben oder durch Wind aus höheren Lagen herübergetragen werden. Gerade an windigen Tagen kann die Konzentration plötzlich spürbar steigen.

Ein weiteres Markenzeichen: Die Höhenlage von Freudenstadt, mit fast 800 Metern über dem Meeresspiegel. Durch diese besondere Lage kommen Pollen oft etwas verzögert oder in doppelter Ladung an – einmal aus dem Tal, und dann, wenn hier oben alles selbst zu blühen beginnt. Das Mikroklima sorgt manchmal dafür, dass Pollen länger präsent sind als anderswo in Baden-Württemberg. Kleine Flüsse und die ausgedehnten Täler verstärken die Verteilung zusätzlich. Hier nochmal gut zu wissen: Selbst, wenn im Nachbarort schon wieder alles durch ist, kann es hier in Freudenstadt noch ordentlich kitzeln.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Freudenstadt

Los geht’s meist schon ab Februar mit Hasel und Erle – also, kaum sind die ersten Sonnenstrahlen da, kribbelt oft die Nase. Durch die Wärmeinseln der Stadt und die geschützte Lage kann es passieren, dass der Start etwas früher losgeht als erwartet, gerade an sonnigen Südhängen. Wer’s bemerkt, ist also nicht allein: Der Frühling legt in Freudenstadt manchmal einen Sprint hin!

April und Mai gehören Jahr für Jahr den Birken. Die wachsen hier wirklich überall: Am Stadtpark, im Kurgebiet, oft auch in Gartenanlagen oder Richtung Panoramabad. Im Mai/Juni startet dann die große Gräser-Saison – für viele die anstrengendste Zeit. Besonders auf offenen Flächen und Wiesen rund um die Stadt (z.B. beim Spaziergang am Kienberg oder entlang der Wanderwege) ist die Belastung oft deutlich zu spüren. Windige Tage pusten die Pollen ordentlich durch, nach längeren Regenphasen sinkt die Belastung dagegen meistens spürbar – da atmet es sich draußen gleich leichter.

Gegen Spätsommer und Frühherbst, wenn viele schon entspannt an den nächsten Spaziergang denken, schlagen Beifuß und Ambrosia zu. Typisch für Freudenstadt: Die Pflanzen tauchen gern an Straßenrändern, verlassenen Brachen oder entlang stillgelegter Bahngleise auf. Auch hier spielen Wetter und Temperatur mit: Ein trockener, warmer September kann nochmal für ein Spätblüher-„Finale“ sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Freudenstadt

Draußen und mittendrin? Dann verschafft ein kleiner Regen oft eine richtig angenehme „Atempause“ für Allergiker:innen – perfekt also, um direkt nach einem Schauer die frische Luft zu genießen. Wer aktiv bleiben möchte: Hauptblühzeiten meiden, lieber morgens im Stadtzentrum oder nach Regen ans Freie wagen, als zur Mittagszeit über stark bewachsene Wiesen zu spazieren. Sonnenbrille auf – klarer Vorteil! Sie hält einen Großteil der Pollen davon ab, in die Augen zu gelangen. Parks und Birkenhaine dagegen sind (leider) gerade in der Hauptsaison eher ein Ziel für einen Bogen.

Für alle, die es drinnen ruhiger angehen lassen wollen: Beim Lüften am besten auf Abendstunden setzen, weil dann meist weniger Pollen unterwegs sind – je nach Wind natürlich. Ein HEPA-Filter sorgt dafür, dass drinnen die Luft sauber bleibt, und spezielle Pollenschutzgitter am Fenster machen tatsächlich einen Unterschied. Für einen Extratipp: Kleidung und Bettwäsche besser nicht draußen trocknen lassen, denn da sammeln sich gerne unerwünschte Begleiter an. Wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert spürbar von einem guten Pollenfilter, gerade für die Touren ins Umland oder wenn die Landstraße ruft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Freudenstadt

Die Pollenflug-Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell gerade in Freudenstadt aussieht – wirklich praktisch, bevor du Pläne schmiedest oder spontan ins Grüne möchtest. Mit unseren Live-Daten bist du schneller im Bilde, was draußen unterwegs ist, und kannst deinen Tag entspannter gestalten. Noch mehr Tipps, Infos zur Pollenallergie und aktuelle Vorhersagen gibt’s übrigens nicht nur auf pollenflug-heute.de, sondern auch ausführlich im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!