Pollenflug Freiberg am Neckar heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Freiberg am Neckar: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Freiberg am Neckar
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Freiberg am Neckar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Freiberg am Neckar
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Freiberg am Neckar
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Freiberg am Neckar
Freiberg am Neckar liegt, wie der Name schon vermuten lässt, malerisch am Ufer des Neckars. Gerade dieser Fluss bringt seine Eigenheiten beim Thema Pollen mit: Er wirkt oft wie eine Schneise, durch die Pollen aus anderen Regionen leichter bis ins Stadtgebiet geweht werden – ganz ähnlich wie bei einem Luftzug im Wohnzimmer. Besonders bei windigem Wetter kann sich das spürbar auf die Pollenkonzentration auswirken.
Zusätzlich gibt’s rund um Freiberg größere Wald- und Streuobstflächen, etwa in Richtung Asperg oder entlang des Neckartals. Diese grüne Umgebung sorgt nicht nur für viel Natur direkt vor der Haustür, sondern liefert auch reichlich Pollenquellen, gerade dann, wenn es bei warmem Wetter ordentlich blüht. An den typischen „Albhängen“ kann es durch die leichte Hanglage sogar zu einer verstärkten Zuströmung von Pollen kommen – kurz gesagt: Die Mischung aus Tal, Hügeln, Wasser und vielen Bäumen macht es Pollen im Jahresverlauf besonders einfach.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Freiberg am Neckar
Der Frühling lässt sich in Freiberg oft früher blicken als anderswo: Schon im Februar, manchmal sogar im späten Januar, reibt sich die Hasel den Schlaf aus den Ästen. Die Erle folgt dicht darauf. Kommt ein milder Winter hinzu, können die ersten Allergiesymptome früher zuschlagen – im Schutz der Flussauen erwachen viele Pflanzen zeitig aus dem Winterschlaf.
Im April und Mai kommen dann die „Big Player“ dazu: Birke und Gräser. Besonders auffällig blüht’s entlang der Feldwege rund um die Stadt und in den zahlreichen Grünanlagen, die man in Freiberg am Neckar fast an jeder Ecke findet. Wer sensibel auf Birkenpollen reagiert, sollte vor allem in der Nähe des Bürgergartens oder entlang des Neckartalradwegs vorsichtig sein. Auch Wind kann die Verteilung der Pollen rapide verändern – ein frischer Westwind sorgt schnell mal für höheren Eintrag aus den Nachbarregionen.
Wenn der Sommer nachlässt und der Herbst Einzug hält, geht das große Niesen trotzdem weiter: Jetzt sind Beifuß und Ambrosia an der Reihe. Die wachsen gerne dort, wo man es weniger vermutet – an Bahngleisen, auf Brachflächen oder entlang der vielbefahrenen Straßen. Auch Trockenheit fördert manchmal die Blütezeit dieser Kräuter, während kräftiger Regen die Luft kurzfristig aufatmen lässt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Freiberg am Neckar
Wer im Freien möglichst wenig Pollen abbekommen möchte, für den gilt in Freiberg: Lieber nach einem schönen Landregen zum Spaziergang aufbrechen statt bei trockenem Wind. In Parks und an den beliebten Neckarufern kann’s zur Hauptblütezeit intensiv werden – da hilft eine Sonnenbrille mehr, als man denkt. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann ein dünnes Tuch als „Pollenschutz“ vorm Gesicht ausprobieren. Und Spaziergänge am frühen Abend sind hier meist entspannter, weil dann die Pollenlast in der Luft nachlässt.
Zuhause lässt sich noch mehr tun: Stoßlüften ist am sinnvollsten direkt nach Regen oder in den Abendstunden. Wer’s verträgt, sollte Fenster zur Pollenzeit eher geschlossen halten oder Pollenschutzgitter nachrüsten. Die Klamotten besser im Schlafzimmer gar nicht auslüften, sondern gleich in die Waschmaschine – und zum Trocknen am besten drinnen aufhängen. Autofahrer in Freiberg sollten ab und zu ihren Pollenfilter im Auto checken, gerade nach den „grünen Wochen“ im Frühjahr.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Freiberg am Neckar
Die Pollen-Tabelle weiter oben zeigt dir ganz aktuell, ob du dich heute auf Birke, Gräser oder etwas anderes einstellen musst – präzise für Freiberg am Neckar. So bist du nicht aufs Bauchgefühl angewiesen, sondern weißt mit wenigen Klicks, wie der pollenflug aktuell aussieht. Noch mehr Tipps bekommst du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im übersichtlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer einen Schritt voraus – das Niesen kann ruhig vor der Tür bleiben!