Pollenflug Frankenau heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Frankenau: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Frankenau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Frankenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Frankenau

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Frankenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Frankenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Frankenau

Frankenau liegt mitten am Rand des Nationalparks Kellerwald-Edersee – von Wald umgeben und gleichzeitig nicht weit von offenen Wiesengebieten entfernt. Diese spannende Mischung hat es in sich: Gerade im Frühling werden Pollen durch die angrenzenden Wälder in und um die Stadt getragen. Gleichzeitig sorgen die offenen Tal- und Feldbereiche dafür, dass der Wind reichlich Gräser- und Kräuterpollen verteilen kann.

Da Frankenau nicht in einer Großstadt-„Wärmeinsel“ liegt, sondern eher in einer ländlichen Hügellandschaft, ist die Pollenbelastung oft etwas niedriger als in dicht besiedelten Ballungsräumen. Aber Vorsicht bei Ostwind: Dann kommt frische Pollenluft direkt aus der Edersee-Region oder sogar aus dem Umland angeweht – das macht die Allergiesaison manchmal unberechenbar!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Frankenau

Der richtige Frühling kann in Frankenau schon recht zeitig losgehen. Sobald die Sonne Anfang Februar mehr Kraft bekommt, starten Hasel und Erle hier teilweise früher als andernorts (das Kellerwald-Mikroklima macht’s möglich). Wer empfindlich reagiert, merkt schon an den ersten wärmeren Tagen: Jetzt schwirren die Frühblüher-Pollen in der Luft – vor allem in der Nähe von Hecken und Waldrändern.

Ab etwa Mitte April beginnt dann die Hauptsaison: Birken werden zur echten Pollen-Schleuder – die Bäume stehen rund um Frankenau massig, besonders am Ortsrand. Mit steigenden Temperaturen folgen dann die Gräser, die auf den umliegenden Wiesen und Weiden ordentlich Pollen liefern. Achte auf sonnige, warme Tage mit Wind: Dann ist die Belastung häufig am höchsten, besonders auf den offenen Feldwegen und im Grünen.

Im Spätsommer und Herbst gönnt sich die Natur noch keine Pause – da übernehmen Kräuter wie Beifuß oder sogar eingeschleppte Ambrosia das Kommando. Ihre Pollen tauchen besonders entlang von Straßen, Bahndämmen und auf Brachflächen auf. Nach Regenschauern sind die Werte meist angenehm niedrig, doch trockene Spätsommertage bringen nochmal eine extra Portion Pollen in die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Frankenau

Wer in Frankenau lebt oder auf Besuch ist, kennt die heißen Frühlings- und Frühsommertage mit Pollenbelastung. Ein kleiner Tipp: Gehe nach einem kräftigen Regenguss raus – dann ist die Luft am klarsten. Parks und wogende Wiesen mögen zum Spazieren einladen, doch für sensible Nasen sind befestigte Wege am Waldrand die bessere Wahl. Und nie verkehrt: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch manches Pollenkörnchen von den Augen fern.

Zuhause solltest du auf das richtige Lüften achten. Am besten früh am Morgen oder nach starken Schauern – da ist die Pollenlast draußen deutlich geringer. Wer empfindlich ist, sollte über einen Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster nachdenken. Außerdem: Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ausziehen, sondern lieber direkt waschen und keinesfalls draußen zum Trocknen aufhängen. Und falls du viel Auto fährst: Ein funktionierender HEPA-Filter ist Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Frankenau

Die Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug in Frankenau gerade aussieht – für alle wichtigen Pollenarten und taggenau. Mit diesen Infos kannst du deinen Tag viel besser planen und weißt, wie du dich schützen kannst. Noch mehr regionale Tipps und praktische Hilfen findest du auf pollenflug-heute.de oder gleich in unserem Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig rein und bleib informiert, damit dich der Pollenflug nicht einfach überrascht!