Pollenflug Grebenau heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Grebenau: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Grebenau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Grebenau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Grebenau

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Grebenau heute

Wissenswertes für Allergiker in Grebenau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Grebenau

Grebenau liegt mitten im typischen Nordhessischen Bergland – rundherum sanfte Hügel, dazwischen weite Felder und kleinere Ortschaften. Gerade die offene Feldflur im Süden der Stadt sorgt dafür, dass Pollen sich selbst bei mäßigem Wind gut verteilen können. Keine schützenden Großstädte, sondern eher freies Land – das kann bei bestimmten Wetterlagen zu einer erhöhten Pollenbelastung führen.

Für Allergiker:innen bedeutsam: Entlang der kleinen Fließgewässer wie dem Lüderbach mischen sich Bach-Erlen und Weiden ein, die im frühen Jahr ziemlich üppig blühen. Wer im Ortskern lebt, hat es außerdem oft mit den großen alten Linden und Kastanienbäumen an Straßen und im Park zu tun – hier „sammeln“ sich Pollen gerne, bis ein Windstoß sie plötzlich aufwirbelt. Insgesamt prägen also nicht nur Wälder und Felder, sondern auch diese urbanen Grüngürtel den lokalen Pollenflug in Grebenau.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Grebenau

Schon im Februar kann’s in Grebenau mit den typischen Frühblühern wie Hasel und Erle losgehen – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt, manchmal wirklich früher als gedacht. Gerade an geschützten Stellen am Waldrand oder in den sonnigen Ortslagen rund um Udenhausen zeigt sich der Pollenstart oft schon Wochen vor dem ersten Gefühl von Frühling.

Sobald der April Fahrt aufnimmt, explodiert quasi die Pollenmenge durch Birken und Gräser. Besonders rund um die Hecken, Wiesen und die kleinen Parks im Ortskern wird’s dann für Allergiker:innen ungemütlich. Die Felder in der näheren Umgebung sorgen dafür, dass Gräserpollen von Mai bis Juli überallhin geweht werden können – auch bis in den Dorfgarten oder auf den Balkon.

Gegen Ende Juli, spätestens aber im August, kommen die Spätblüher wie Beifuß und (mancherorts, aber glücklicherweise noch selten) Ambrosia dazu. Beifuß siedelt sich in Grebenau gerne an Wegrändern, Baustellen oder auf verwilderten Flächen an. In Regenperioden sinkt die Belastung zwar kurzfristig – sobald’s aber trocken und windig ist, können grade diese Kräuterpollen überraschend heftig durch die Luft fliegen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Grebenau

Wer in Grebenau unterwegs ist, hat’s nicht immer einfach: Sobald die Bäume und Wiesen „in Saft und Kraft“ stehen, hilft es, Spaziergänge eher auf die Abendstunden nach einem Regenschauer zu verlegen. Der Regen bindet die Pollen kurzzeitig, danach lässt’s sich für Heuschnupfen-Geplagte besser atmen. Wer unbedingt raus muss, sollte öffentliche Parks und Baumalleen möglichst meiden oder auf eine Sonnenbrille setzen, um die Augen zu schützen. Auch mal den Schotterweg hinterm Haus wählen statt die große Straßenschleife kann schon helfen, dorthin wo weniger Pollen herumfliegen.

Drinnen ist’s noch längst nicht pollenfrei – aber mit ein paar Tricks besser auszuhalten: Wer morgens lüftet, steckt oft schon mitten im stärksten Pollenflug. Daher möglichst spätabends oder nach einem Regenschauer kurz die Fenster öffnen! Kleidung am besten nicht draußen aufhängen, sonst landet alles Drinnen im Schlafzimmer. Für alle, die viel unterwegs sind: Ein Auto mit Pollenfilter macht wirklich einen Unterschied. Und beim Hausputz – zwischendurch mal einen kleinen HEPA-Filter einsetzen, besonders im Schlafzimmer, verschafft spürbare Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Grebenau

Ob morgens vor dem Gang zum Bäcker oder abends zur Laufrunde: In unserer Übersicht oben siehst du den aktuellen Pollenflug für Grebenau – und zwar sofort und zuverlässig. Mit diesen Live-Daten bist du dem Wetter und den Pollen immer einen kleinen Schritt voraus. Mehr Tipps zum Umgang mit Allergien sowie viele nützliche Infos rund um den pollenflug heute gibt’s jederzeit auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und entscheide selbst, wann du die Nase mal lieber „drinnen“ lässt!