Pollenflug Großalmerode heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Großalmerode: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Großalmerode

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Großalmerode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Großalmerode

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Großalmerode heute

Wissenswertes für Allergiker in Großalmerode

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Großalmerode

Wer schon mal rund um Großalmerode spazieren war, kennt die sanften Hügel, Wälder und noch die Reste frischer Luft – ganz typisch für den Werra-Meißner-Kreis. Gerade das Umland mit viel Buchen- und Mischwald sorgt dafür, dass mit jedem Windhauch neue Pollen aus unterschiedlichen Richtungen herbeigeblasen werden. Die hügelige Lage verstärkt das sogar teils, weil sich der Wind wendelt und Pollenschübe aus Richtung Kaufunger Wald oder sogar aus Südosten leicht einmischen können.

Unten im Tal kann es manchmal so wirken, als sei alles windstill – aber genau dort sammeln sich die Pollen besonders gut an, zum Beispiel entlang der Gelster. Bei trockenem, warmem Wetter steigt die Belastung oft schnell, weil kaum Regen die Pollen aus der Luft wäscht. Also: Nicht nur was in Großalmerode selbst blüht, sondern auch, was die Landschaft ringsherum mitbringt, prägt die Pollenkonzentration vor Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Großalmerode

Die erste Pollenwelle rollt oft schon im Februar an – Hasel und Erle machen in Großalmerode meist früh den Anfang. Wenn es ein milder Winter ist oder viel Sonne rauskommt, legen die Frühblüher noch schneller los. Wer allergisch auf diese Pollen reagiert, merkt’s manchmal schon, wenn der Rest der Stadt gefühlt noch im Winterschlaf liegt.

Richtig Hochbetrieb herrscht dann im April/Mai mit der Birke – die findet man auch mitten im Ort, in Gärten oder rund um die Siedlungen. Spätestens im Mai startet auch der Kampf gegen Gräserpollen, die besonders auf den vielen Wiesen und am Stadtrand, Richtung Rommerode oder Trubenhausen, auffällig werden. Mal bringt der Wind ordentlich was von außerhalb rein, mal bleibt es ruhig – ein kleiner Wetterwechsel reicht da schon.

Im Spätsommer und Herbst nehmen Kräuter wie Beifuß und unglücklicherweise auch Ambrosia die Bühne ein – häufig an Straßenrändern, Bahngleisen oder verwilderten Grasflächen. Nach kurzen Regenschauern gibt’s oft eine Verschnaufpause; warme, trockene Nachmittage pushen die Belastung dagegen noch einmal, bevor die Saison langsam abebbt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Großalmerode

Falls draußen mal wieder alles blüht und du trotzdem unterwegs sein musst: Nach einem ordentlichen Regenguss ist deine beste Zeit zum Frischluftschnappen. Nimm, wenn’s geht, den Spaziergang lieber abends statt frühmorgens – dann ist die Menge an Pollen oft schon deutlich gesunken. Wer’s besonders clever machen will, hält sich während der Hauptblüte von Wiesen oder typischen Gräser-Hotspots fern. Eine Sonnenbrille kann übrigens Wunder wirken – sie steht nicht nur gut, sondern hilft auch, die Augen etwas zu schützen.

Zu Hause geht’s weiter mit der Pollenabwehr: Am besten morgens und abends für wenige Minuten lüften, am besten in Zeiten niedriger Belastung (unsere Tabelle hilft dabei!). Wer die Möglichkeit hat, setzt auf HEPA-Filter im Schlafzimmer oder saugt öfter mit speziellem Feinstaubfilter. Und: Kleidung nach dem Heimkommen nicht erst auf dem Sofa abwerfen, sondern direkt wechseln. Das Auto? Auch das freut sich über einen neuen Pollenfilter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Großalmerode

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Familienausflug: Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug aktuell in Großalmerode aussieht. So kannst du spontan planen – und weißt, wann sich ein extra Taschentuch lohnt. Noch mehr Infos, Tipps und aktuelle News findest du auf pollenflug-heute.de. Wie du allergiefreundlich durch den Tag kommst, erklären wir nochmal im Pollen-Ratgeber – schau mal rein!