Pollenflug Baunatal heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Baunatal: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Baunatal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Baunatal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Baunatal

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Baunatal heute

Wissenswertes für Allergiker in Baunatal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Baunatal

Zwischen dem Leisel-, Langen- und Baunsberg eingebettet, weht in Baunatal oft ein abwechslungsreicher Wind – und der hat es bei Pollen ganz schön in sich. Die umgebenden Hügel und ausgedehnten Wälder rund um die Kernstadt, etwa bei Großenritte oder Guntershausen, wirken wie natürliche Schleusen: Sie können je nach Windrichtung mal Pollenschwaden abfangen, mal durch Engpässe sogar verstärken. Insbesondere in Tallagen und Siedlungsnähe wird die Belastung dadurch zeitweise erhöht, weil Pollen weniger schnell wegtransportiert werden.

Auch die kleinen Flüsse wie die Bauna, aber vor allem die Fulda in direkter Nachbarschaft, tragen ihren Teil bei. Entlang ihrer Ufer wachsen reichlich Erlen und Weiden – zwei Arten, die schon im Spätwinter kräftig ausschwärmen. Bei warmem, trockenem Wetter sammeln sich deren Pollen gern am Flussufer und werden mit aufkommendem Wind in die Wohngebiete getragen. Stadtteile wie Altenbauna oder Rengershausen merken das recht deutlich, besonders an windigen Tagen mit aufsteigender Thermik.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Baunatal

Der Frühling startet in Baunatal oft schon, wenn andere noch den Schal zücken. Dank dem leicht geschützten Klima legen Hasel und Erle ab Februar richtig los – manchmal treibt der milde Wind aus dem Fuldatal die Vorboten der Saison schon früh in die Stadt. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, spürt manchmal schon im Januar die ersten Symptome.

Ab April übernehmen Birke, Esche und vor allem Gräser das Zepter. Die Birke fühlt sich im Stadtgebiet – etwa rund um den Stadtpark oder an den Spielplätzen in Altenritte – so richtig wohl. Kaum klettern die Temperaturen über 15 Grad, ist die Luft zur Hauptsaison rasch voll mit Birkenpollen, bevor dann ab Mai die Gräser in den Wiesen und entlang der Bahntrassen für anhaltende Belastung sorgen. Besonderes Augenmerk gilt hier den eher offenen Flächen: Zum Beispiel Richtung Kirchbauna oder an der Leisel, wo große Wiesenflächen zu blühenden Hotspots werden.

Im Spätsommer und Herbst tauchen dann die Spätblüher auf. Jetzt sorgen Beifuß und – in einzelnen Jahren auch Ambrosia – für Nachspiel in Sachen Allergie. Besonders auf Brachen oder an Straßenrändern und Bahndämmen (zum Beispiel entlang der RegioTram oder beim Einkaufszentrum) kann das Aufkommen hier nochmals spürbar zunehmen. Gerade trockene, warme Spätsommer lassen dann die Pollen noch mal so richtig fliegen. Ein kräftiger Regenguss wirkt in diesen Wochen fast wie eine willkommene Pollen-Pause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Baunatal

Im Alltag hilft oft schon ein kleines bisschen Planung gegen die Pollenlast. Wer kann, legt den Spaziergang nach dem Regen oder am frühen Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist – etwa entlang der Bauna oder im gut gepflegten Stadtpark. Parkbesuche mittags bei Trockenheit sollte man allerdings lieber meiden, besonders in der Birken- und Gräserzeit. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch Pollen etwas von den Augen fern. Für unterwegs hilft es übrigens, die Fenster von Bus und Auto lieber geschlossen zu halten – oder beim Auto den Pollenfilter regelmäßig zu wechseln.

Zuhause ist das A und O: richtig lüften – am besten morgens nach Sonnenaufgang oder abends, wenn die meisten Pollen schon „durchgeflogen“ sind. Wer die frische Wäsche liebt, sollte die Kleidung besser drinnen trocknen. Luftreiniger mit HEPA-Filter können helfen, besonders in Schlaf- und Kinderzimmern. Wer stark betroffen ist, achtet beim Heimkommen darauf, die Kleidung gleich zu wechseln und die Haare vor dem Schlafengehen zu waschen – das hält das Schlafzimmer pollenfrei. Und falls es besonders schlimm ist, lohnt auch das Staubsaugen mit speziellem Pollenfilter deutlich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Baunatal

Die Live-Tabelle oben verschafft dir sofort den Überblick, was beim aktuellen Pollenflug in Baunatal gerade los ist – und worauf du bei deinem Tag achten solltest. So bist du immer einen Schritt voraus und kannst deine Aktivitäten gezielt planen, ganz egal ob Hochsaison oder Entspannungspause. Noch mehr Alltagstipps, Polleninfos und lokale Besonderheiten warten auf dich auf unserer Homepage pollenflug-heute.de – oder schau direkt in unseren Pollen-Ratgeber hinein.