Pollenflug Erkner heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Erkner ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Erkner

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Erkner in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Erkner

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Erkner heute

Wissenswertes für Allergiker in Erkner

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erkner

Wer in Erkner unter einer Pollenallergie leidet, kennt es: Die Lage an der südöstlichen Stadtgrenze Berlins bringt ein ganz eigenes Klima mit. Auf der einen Seite gibt es rund um Erkner viele Wälder und kleinere Seen wie den Flakensee, auf der anderen Seite trifft die Großstadtnähe auf ländliche Offenheit. Das bedeutet: Die Vegetation ist bunt gemischt – und damit auch die Vielfalt potenzieller Pollenquellen relativ hoch.

Die Kombination aus Wasserflächen und ausgedehnten Waldstücken rund um Müggelberge und Spree beeinflusst, wie sich Pollen tagsüber verteilen. Westwind streicht oft direkt aus Richtung Berlin herüber und kann Pollen aus dem Umland nach Erkner transportieren. Nach wärmeren Tagen oder bei stärkeren Böen steigt die Belastung teils spürbar – gerade, wenn gleichzeitig trockenes Wetter herrscht. Nach Regen hingegen ist die Luft meistens für ein paar Stunden deutlich sauberer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erkner

Sobald der Januar einen warmen Hauch schickt, begeben sich Hasel und Erle in den Startblock. Durch das milde Mikroklima an den Uferbereichen der Seen beginnt die Saison in Erkner oft ein paar Tage früher als in anderen Teilen Brandenburgs. Gerade Allergiker:innen merken das deutlich – manchmal rieseln schon im Februar die ersten Pollen durch den Wald.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birke legt los und blüht fleißig entlang von Straßen, Spazierwegen und besonders im Bereich Königs Wusterhausen oder rund um Woltersdorf. Gräser wie der Roggen folgen auf dem Fuß – die typischen Gräserwiesen am Stadtrand sind dann wahre „Pollenschleudern“. Wer da empfindlich ist, meidet besser langes Verweilen auf den Wiesen oder ausgedehnte Fahrradtouren durch die Felder.

Im Spätsommer mischen sich dann die Pollen klassischer Kräuter darunter. Vor allem Beifuß macht sich an Straßenrändern und auf brachliegenden Flächen bemerkbar. Auch Ambrosia ist vereinzelt zu finden, zum Beispiel entlang von Bahndämmen. Der Pollenflug kann sich teils bis in den September ziehen – je nach Wetter, Wind und Temperatur. Ein Regenschauer holt zwar die Pollen mal kurzfristig aus der Luft, aber wehe, es wird danach wieder sonnig: Dann schwirren sie umso mehr herum.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erkner

Wer in Erkner unterwegs ist, sollte seine Spaziergänge möglichst zeitlich und geografisch planen. Nach einem kräftigen Regenfall ist die Außenluft meist viel angenehmer – ideal für eine entspannte Runde am Dämeritzsee. Bei heißem, windigem Wetter empfiehlt sich eher ein Café-Besuch als ein Ausflug in den Stadtpark. Eine Sonnenbrille kann auch erstaunlich viel abfangen – so landet weniger Pollenstaub in den Augen.

Zuhause hilft es, morgens und abends kurz, aber kräftig stoßzulüften – statt dauerhaft das Fenster auf Kipp stehen zu lassen. Wenn’s geht, dann am besten außerhalb der Hauptpollenflugzeiten. Moderne Pollenfilter fürs Fenster oder fürs Auto bringen da richtig was. Und noch ein Tipp: Kleidung und Bettwäsche nicht draußen trocknen, sonst verteilen sich die Pollen munter in der Wohnung. Wer mag, kann sogar bei stärkerer Belastung nach dem Heimkommen kurz duschen und die Haare waschen – schon landet weniger Blütenstaub im Kissen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erkner

Die Daten oben liefern dir den aktuellen pollenflug für Erkner – immer frisch, damit du dich direkt darauf einstellen kannst. Ob du morgen zum See willst oder lieber drinnen bleibst: Unsere Übersicht zeigt, was draußen gerade fliegt. Auf pollenflug-heute.de findest du alle lokalen Infos gebündelt, und im Pollen-Ratgeber bekommst du noch mehr praktische Tipps und Hintergrundwissen rund um das Thema Pollenallergie in Brandenburg.