Pollenflug Gemeinde Auengrund heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Auengrund ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Auengrund
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Auengrund in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Auengrund
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Auengrund
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Auengrund
Wer in Gemeinde Auengrund morgens aus dem Fenster schaut, sieht das grüne Herz Thüringens – und direkt dahinter die hügeligen Wälder des Thüringer Beckens. Diese ausgedehnten Waldgebiete und Auenlandschaften rund um Auengrund sorgen dafür, dass zu bestimmten Zeiten besonders viele Baumpollen in der Luft unterwegs sind – die nächste Birke ist halt nie weit. Dazu kommt: Die Region liegt relativ offen, die Brise aus dem Grabfeld, die gerne mal über die Felder pfeift, trägt Pollen flott von Nachbarorten ins Gemeindegebiet.
Besonderheiten wie die Flusstäler der Werra, die das Klima etwas feuchter machen, oder die Höhenlage sorgen im Frühjahr gerne für einen kleinen Vorsprung beim Pollenstart. Aber: Die Luft kann Pollen damit teilweise länger in Bodennähe halten, was die Belastung in bodennahen Siedlungen oder im Naherholungsbereich ringsum Auengrund erhöht. Ein kurzer Regenschauer und alles ist erstmal abgewaschen – doch schon mit den nächsten Sonnenstrahlen geht's wieder los. Du siehst, in Auengrund spielt das Mikroklima ordentlich mit beim saisonalen Pollenspiel.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Auengrund
Der Frühling startet hier trotz kontinentaler Lage manchmal überraschend zeitig: Sobald es die ersten milden Tage gibt – oft schon im Februar – legen Hasel und Erle los. Gerade an sonnigen Südhängen erwischen Frühblüher wie diese häufig einen kleinen Vorsprung. Ein bisschen Wind dazu, und ihre Pollen segeln schnell bis in die hintersten Ecken der Gemeinde.
So richtig rund geht’s dann im April und Mai, wenn die Birken ihre Hochsaison feiern. In den Parks, in Siedlungsstraßen oder am Waldrand – überall fliegen feine Birkenpollen. Ab Mai bis tief hinein in den Sommer gesellen sich die Gräser dazu: Die Wiesen rund um Auengrund sind dann ein echter Hotspot für Allergiker:innen. Besonders nach ein paar warmen Tagen schießen die Gräserpollen regelrecht in die Höhe, während starke Windtage für großflächige Verteilung sorgen.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein wird’s für Pollenallergiker trotzdem nicht ruhiger – im Gegenteil. Beifuß blüht bei uns ganz ordentlich und fühlt sich auf Brachflächen und an den Bahnschienen rund um Auengrund besonders wohl. Ambrosia ist bislang zum Glück (noch) selten, aber an Straßenrändern oder Baustellen sollte man trotzdem die Augen offenhalten. Übrigens: Wer denkt, Regen macht kurzen Prozess – stimmt schon, aber nach dem Schauer warten oft neue Pollenschübe!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Auengrund
Wenn draußen die Pollen unterwegs sind, hilft in Auengrund schon ein bisschen Taktik: Spaziergänge besser nach dem Regen oder abends einplanen, dann ist die Pollenbelastung meist geringer. Parks und Felder – so schön sie sind – sollte man an den Hauptflugzeiten der Birken und Gräser lieber meiden. Eine Sonnenbrille schadet übrigens nie, wenn’s in die frische Luft geht – sie hält nicht nur UV-Strahlen, sondern auch Pollen auf Abstand. In den ländlichen Ortsteilen lohnt sich außerdem, belebte Feldwege zu meiden, wenn der Wind von den Wiesen weht.
Zuhause können Allergiker:innen mit kleinen Maßnahmen einiges erreichen: Am besten lüftet man abends oder nach Regenschauern, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Nach einem Tag draußen: Kleidung direkt wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer lagern. Für Autos empfiehlt sich ein Pollenfilter – besonders wichtig auf längeren Strecken durchs Thüringer Land. Wer es ganz sicher mag, setzt drinnen auf HEPA-Luftreiniger. Übrigens: Bettwäsche regelmäßig wechseln kann wahre Wunder wirken!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Auengrund
Die aktuelle Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Gemeinde Auengrund ganz ohne Ratespiel – wir liefern dir die wirklich aktuellen Pollenwerte direkt aus deiner Region. So bist du bestens informiert, bevor du draußen Pläne schmiedest. Noch mehr spannende Tipps und regionale Infos warten auf dich bei pollenflug-heute.de oder kompakt zusammengefasst im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – dann lässt sich der Alltag auch in der Pollensaison gut leben!