Pollenflug Duisburg-Nord heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Duisburg-Nord: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Duisburg-Nord

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Duisburg-Nord in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Duisburg-Nord

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Duisburg-Nord heute

Wissenswertes für Allergiker in Duisburg-Nord

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Duisburg-Nord

Wer in Duisburg-Nord zu Hause ist, kennt die Mischung aus Industrie, viel Grün und dem Rhein. Gerade dieser riesige Fluss schneidet mitten durch das Stadtgebiet und sorgt nicht nur für frische Brisen, sondern kann auch die Verteilung der Pollen ordentlich durcheinanderwirbeln. An Tagen mit kräftigem Westwind, der sich über die Wasserflächen schiebt, werden die Blütenstaubteilchen gerne mal aus angrenzenden Regionen angepustet – besonders aus dem Niederrheinischen Hinterland.

Gleichzeitig trifft man im Duisburger Norden auf etliche alte Parkanlagen, locker stehende Bäume entlang von Straßen und erstaunlich viele Wiesen, etwa rund um die Sechs-Seen-Platte oder entlang des Grünen Pfads. Diese urbanen Grünflächen wirken sich direkt auf die lokale Pollenkonzentration aus, weil Pollen nicht nur aus der Umgebung hergeweht werden, sondern direkt „vor der Haustür“ entstehen. Das dabei entstehende Mosaik macht Duisburg-Nord zu einer echten Pollen-Herausforderung für Allergiker:innen, besonders in den windigen Monaten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Duisburg-Nord

Schon wenn der Winter sich langsam verzupft, geht’s bei uns los: Hasel und Erle starten oft schon im Februar oder sogar früher, gerade weil Duisburg-Nord durch das milde Klima entlang des Rheins einen kleinen Vorsprung hat. Da reicht manchmal schon eine sonnige Woche, und schon schickt der erste Blütenstaub seine Grüße – Allergiker:innen merken das meistens früher als der Rest der Stadt.

Im Frühling steigt die Baumblüte richtig ein: Die Birke, berüchtigt wegen ihrer starken Belastung, steht an vielen Straßen und in Parks – zum Beispiel im Landschaftspark Nord. Ab Mai sind es dann die Gräser, die zu Hauf auf den Sport- und Brachflächen wachsen, etwa an den unzähligen Kanalufern und Bahndämmen. Die Gräserpollen-Saison kann im warmen Frühsommer besonders heftig werden, weil Wärme die Grasblüte förmlich ankurbelt. Wer empfindlich ist, merkt das an Tagen mit wenig Regen ganz besonders.

Wenn es Richtung Hochsommer und Herbst geht, legen die Spätblüher wie Beifuß und sogar Ambrosia los – die tauchen bei uns vermehrt an Feldwegen, Bahngleisen oder auf städtischen Brachflächen auf. Vor allem nach Hitzeperioden, wenn’s mal wieder ordentlich geregnet hat, können auch diese Pflanzen plötzlich „gas geben“ und Allergiker:innen überraschen. Ein Auge auf die Wettervorhersage zu werfen, schadet in solchen Phasen also nie.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Duisburg-Nord

Auch im industriellen Norden von Duisburg lässt sich Allergie-Alltag gut meistern – mit ein bisschen Organisation. Wenn die Pollen fliegen, hilft’s oft, Spaziergänge auf den frühen Morgen oder direkt nach einem Regenschauer zu verlegen, weil die Luft dann sauberer ist. Wer sich in der Blütezeit unbedingt draußen aufhalten muss, dem sei eine Sonnenbrille als Schutz vor herumfliegendem Blütenstaub ans Herz gelegt. Und: Große Runden durch Parks wie den Revierpark Mattlerbusch oder entlang der Bahndämme vielleicht lieber an Tagen mit niedrigen Pollenwerten drehen – unsere tagesaktuellen Daten zeigen die beste Zeit.

Zu Hause gilt: Stoßlüften am späteren Abend oder nach starkem Regen, wenn weniger Pollen „in der Luft hängen“. Falls möglich, Wäsche nicht draußen trocknen – auf Balkon oder Terrasse sammeln sich Pollen schnell auf Stoffen und kriechen dann ungebeten mit ins Schlafzimmer. Ein Pollenschutzgitter am Fenster oder zumindest ein HEPA-Filter für die Wohnungsluft kann Wunder wirken, vor allem in heißen Phasen mit durchgehend geöffnetem Fenster. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig überprüfen, ob der Pollenfilter noch fit ist – gerade auf Duisburger Straßen mit viel Grün drumrum ein nicht zu unterschätzender Helfer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Duisburg-Nord

Die Pollenflug-Tabelle hier auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Duisburg-Nord – stets auf dem neuesten Stand und passgenau für dein Viertel. Ob du Allergiker:in bist oder einfach nur informiert bleiben willst: So weißt du, was draußen gerade los ist. Noch mehr Infos, Tipps für schwierige Tage und Hintergrundwissen zu verschiedenen Pollenarten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Guck einfach mal rein – Wissen schützt und spart am Ende sogar Taschentücher!