Pollenflug Lüdenscheid heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lüdenscheid: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lüdenscheid

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lüdenscheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lüdenscheid

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Lüdenscheid heute

Wissenswertes für Allergiker in Lüdenscheid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lüdenscheid

Wer Lüdenscheid kennt, weiß: Hier ist’s selten richtig flach! Zwischen den sanften Hügeln und Höhenzügen des Sauerlands schlängelt sich die Stadt malerisch durchs Tal – schön für Wanderfreunde, aber ein kleines Problem für Pollenallergiker:innen. Die Umgebung mit vielen Wäldern, kleineren Flussläufen wie der Verse und ausgedehnten Grünflächen beeinflusst, wie viele Pollen letztlich in der Luft landen. Gerade die umliegenden Laub- und Mischwälder sorgen im Frühjahr und Frühsommer für reichlich Nachschub bei Birken- und Gräserpollen.

Durch die beckenartige Lage sammeln sich Pollen bei ruhigem Wetter stellenweise förmlich an, weil sie von den umliegenden Erhebungen nicht so leicht weggeblasen werden. Gleichzeitig begünstigt das milde, feuchte Klima im Märkischen Kreis ein besonders frühzeitiges Austreiben vieler Bäume – und damit auch den frühen Saisonstart beim Pollenflug. Windige Tage dagegen können Pollen aus anderen Regionen heranwirbeln und die Verteilung im Stadtgebiet ordentlich durchmischen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lüdenscheid

Im Vorfrühling, oft schon ab Februar oder März, starten die Hasel- und Erlenpollen ihre Runde. Gerade in geschützten Tälern oder an sonnigen Waldrändern legen sie bei milderen Temperaturen häufig früher los als im Flachland. Die typische Feuchtigkeit rund um die Verse-Bäche lässt die ersten Kätzchen sprießen, sobald der Winter sich verzieht.

Wenn dann die Birke blüht – meist von Mitte April bis Anfang Mai – geht’s für viele Allergiker:innen so richtig los. Besonders in den höhergelegenen Stadtteilen und rund um Parks wie die Lüdenscheider Stadtparks ist die Konzentration oft ordentlich spürbar. Kurz darauf übernehmen die Gräser das Kommando: Ihre Hauptsaison reicht von Mai bis in den August, und gerade auf Wiesen, Sportplätzen und an Ackerrändern rund um die Stadt blüht’s munter weiter. Ein Regenschauer zwischendurch kann den Pollenflug aktuell zwar für ein paar Stunden bändigen, doch bei sonnigem Windwetter sind die Belastungen flugs wieder obenauf.

Im Spätsommer nehmen dann Kräuter wie Beifuß oder – neuerdings öfter gesichtet – Ambrosia das Staffelholz. Sie wachsen bevorzugt an stark befahrenen Straßen, alten Bahnlinien und wilden Flächen am Stadtrand. Wer hier allergisch ist, sollte die letzten heißen Wochen des Jahres besonders im Auge behalten, denn gerade im August und September reichen manchmal kleine Böen, um alte Pollendepots auf Flächen ordentlich aufzuwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lüdenscheid

Draußen unterwegs? Dann schnapp dir lieber mal die Sonnenbrille – die schützt nicht nur gegen die Sonne, sondern fängt auch fliegende Pollen am Auge ab. Spaziergänge legst du am besten nach einem ordentlichen Regenguss ein, da hat’s den meisten Pollen hinweggewaschen. Wer kann, meidet zu Stoßzeiten stark begrünte Flächen und Orte wie die Lennepromenade oder offene Wiesen am Stadtrand. Übrigens: Wer mit der Bahn pendelt, sollte frühmorgens besonders aufpassen – dann ist die Belastung von Pollen oft am höchsten.

Zuhause helfen kleine Tricks, um die lästigen Blütenstaub-Körnchen draußen zu halten. Lüfte lieber kurz und intensiv nach Regen – dann ist die Luft deutlich „pollenärmer“. Kleider nach dem Draußen-Abenteuer besser gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Wer mag, kann Fenster mit Pollenschutzgittern nachrüsten und für noch mehr Komfort sorgen hochwertige HEPA-Filter in Luftreinigern. Und: Bettwäsche und Klamotten lieber drinnen trocknen, sonst gibt’s nachts das große Niesen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lüdenscheid

Ob Hasel, Birke, Gräser oder Ambrosia – unsere Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, wie es mit dem pollenflug heute in Lüdenscheid aussieht. So behältst du die Lage immer im Blick und kannst deinen Tag entspannt planen, ganz egal, was gerade durch die Luft segelt. Für mehr Infos, Tipps und Prognosen schau vorbei auf unserer Startseite oder lass dich im Pollen-Ratgeber inspirieren. Bleib flexibel und gut informiert – gegen Pollenstress hilft ein kurzer Blick in unsere Live-Daten immer!