Pollenflug Hochsauerlandkreis heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Hochsauerlandkreis: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Hochsauerlandkreis

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hochsauerlandkreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hochsauerlandkreis

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Hochsauerlandkreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Hochsauerlandkreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hochsauerlandkreis

Der Hochsauerlandkreis ist durch seine hügelige Landschaft, ausgedehnte Wälder und offene Wiesen geprägt – und genau das beeinflusst, wie viele Pollen unterwegs sind. Die Höhenzüge vom Rothaargebirge bis zum Arnsberger Wald sorgen dafür, dass sich Pollen an bestimmten Stellen besonders sammeln oder bei Wind quasi „um die Ecke geweht“ werden. An manchen Tagen merkt man richtig: In den Tallagen kann es zu stärkeren Belastungen kommen, weil die Pollen weniger schnell abziehen und sich in der Luft „stauen“.

Wälder bieten zwar Schutz vor dem direktesten Pollenflug ( besonders auf festen Wegen), aber gerade Waldränder sind echte Brennpunkte – hier findest du oft hohe Konzentrationen von Baumpollen, wenn die Saison läuft. Und nach Gewittern oder Regenschauern ändert sich die Verteilung: Es kann kurzfristig aufatmen angesagt sein, weil die Luft gereinigt wird. Doch schon beim nächsten warmen Wind startet die Zuströmung von frischen Pollen über die freien Flächen oft von Neuem.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hochsauerlandkreis

Der Frühling kommt oft etwas später als am Rhein, aber schon im Februar oder März können Hasel und Erle starten – besonders in geschützten Lagen, wo die Sonne zwischen den Bergen das Mikroklima aufheizt. Gerade allergische Menschen merken den ersten Hauch schon, wenn hier und da Kätzchen leuchten und der Wind Richtung Ruhr bläst.

Im April und Mai steht dann die Birke voll im Saft. Sie prägt, wie fast überall in NRW, die Hauptsaison – besonders an Waldrändern, Parks und in den höheren Lagen rund um Winterberg oder Medebach. Kurz danach geben die Gräser Vollgas: ob auf Weiden, Spielplätzen oder entlang kleiner Landstraßen, die Pollendichte zieht kräftig an. Warmes Wetter beschleunigt den Blühstart, während regnerische Tage meist kurzzeitig Erleichterung schaffen, weil Pollen aus der Luft gewaschen werden. Aber Achtung: Nach dem Regen ist oft sehr schnell wieder alles in Bewegung.

Im Spätsommer und bis in den Herbst gibt’s nochmal eine Ladung: Beifuß und manchmal sogar Ambrosia finden ihren Platz besonders an Straßenrändern, auf stillgelegten Bahndämmen oder verwilderten Gärten. Gerade in der Nähe von Baustellen oder Brachflächen lohnt es sich aufmerksam zu sein – hier sind die „Spätblüher“ oft stärker vertreten, als viele denken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hochsauerlandkreis

Wer im Hochsauerlandkreis unterwegs ist, kann schon mit kleinen Kniffen den Tag angenehmer machen: Nach einen kräftigen Regenguss sind Spaziergänge viel entspannter, weil die Luft kurzzeitig „sauber“ ist – gönn dir dann ruhig mal einen Ausflug in die Stadt. An warmen, trockenen Tagen lieber die Parks und Waldränder am Vormittag meiden, da sind die meisten Pollen unterwegs. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und bei stärkerem Wind kann auch ein leichter Schlauchschal vor Mund und Nase nicht schaden, besonders beim Radeln oder Wandern entlang blühender Wiesen.

Zu Hause heißt’s: clever lüften! Am besten früh am Morgen oder spät am Abend, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist. Fenster an stark befahrenen Straßen lieber nur kurz kippen, denn dort fliegen die meisten Kräuterpollen durch. Wer auf Nummer sicher gehen will, denkt über einen HEPA-Filter nach – die gibt’s für viele Luftreiniger oder auch für den Staubsauger. Außerdem: Wäsche besser drinnen trocknen (ja, auch wenn der Wind so schön riecht), sonst bringen Shirt und Jeans die Pollen vom Balkon direkt aufs Sofa. Im Auto sorgt ein Pollenfilter dafür, dass du auch unterwegs halbwegs frei durchatmen kannst – check den Filter spätestens im Frühjahr mal durch.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hochsauerlandkreis

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni – unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was im Hochsauerlandkreis gerade fliegt. Mit unseren aktuellen Pollenflug-Infos bist du bestens gerüstet, um spontane Ausflüge und den Alltag schlau zu planen. Du willst wissen, wie sich das Wetter auswirkt, oder suchst noch mehr gute Tipps? Dann schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder lies direkt im Pollen-Ratgeber nach. So bleibst du immer einen Schritt voraus, wenn es um Pollen & Alltag geht!