Pollenflug Remscheid heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Remscheid: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Remscheid
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Remscheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Remscheid
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Remscheid
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Remscheid
Zwischen Bergischen Hängen und dichten Wäldern liegt Remscheid ziemlich hoch im Grünen – das merkt man auch beim Pollenflug. Die hügelige Landschaft rund um die Stadt, mit ihren zahlreichen Bachtälern, sorgt dafür, dass sich Pollen manchmal regelrecht in Senken sammeln. Besonders an windstillen Tagen kann sich die Pollenkonzentration in diesen Mulden erhöhen – dann bleibt die Luft manchmal wie „stehen“. Das ist für Allergiker:innen leider spürbar.
Andererseits bieten größere Waldstücke wie der Stadtwald eine Art natürlichen Schutzschild: Hier bleiben Pollen oft eher hängen, als weiter in offene Wohngebiete zu driften. Doch wehe, der Wind dreht auf. Dann steht die sogenannte „Zuströmung“ aus ländlichen Flächen rund um Remscheid an und bringt frische Fracht mit. Dass die Stadtlandschaft aber auch als „Wärmeinsel“ wirkt, sorgt dafür, dass manche Pflanzen hier ein bisschen eher ausschlagen und längere Pollenzeiten verursachen können.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Remscheid
Richtig los geht’s in Remscheid oft schon früh im Jahr – spätestens wenn im Februar der Karneval ansteht, merkt man es: Hasel und Erle starten pünktlich oder bei mildem Winter sogar überraschend zeitig. Das etwas wärmere Mikroklima in einzelnen Stadtteilen wie Hasten oder Lennep kann dazu beitragen, dass die ersten Frühblüher hier schon röcheln lassen, während andernorts noch Schnee liegt.
Ab April bis in den Juni hinein übernehmen dann Birke, Esche und später die Gräser das Kommando. Besonders Birken – die Klassiker an Straßenzügen, Spielplätzen oder im Umfeld großer Wohnanlagen – geben ordentlich Pollen in die Luft. Gräser finden sich in Remscheid nicht selten an Sportplätzen und auf den bergischen Höhen – wer dort joggen geht, merkt’s! Gerade an trockenen, windigen Tagen steigt die Belastung spürbar an, während Regengüsse kurzfristig für Erleichterung sorgen.
Rückt der Sommer Richtung Ende, geht’s mit Beifuß und Ambrosia noch nicht vorbei: Diese Spätblüher lauern auf Brachflächen, an Straßenrändern oder alten Bahngleisen. Gerade Ambrosia wird in der Großstadt zum echten Problemkind, weil schon kleine Mengen starke Reaktionen auslösen können. Ein kühler, nasser Spätsommer kann die Blütezeit etwas verkürzen – aber sicher ist da nichts, das zeigen die letzten Jahre.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Remscheid
Wer in Remscheid draußen unterwegs ist, kann selbst einiges tun. Wenn es geregnet hat, lohnt sich ein Spaziergang im Stadtwald – die Pollen sind dann nämlich aus der Luft gewaschen. An trockenen Tagen lieber nicht durch hohe Wiesen oder rund um brachliegende Flächen laufen. Und für alle, die mit dem Rad oder Bus unterwegs sind: Sonnenbrille auf, das schützt die Augen vor nervigem Pollenflug. Der Münsterplatz oder der Trasse des Werkzeugs sind an windigen Tagen übrigens kleine Pollen-Hotspots – also lieber meiden oder zumindest zur weniger kritischen Uhrzeit rausgehen.
Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks: Lüften klappt am besten spät abends oder ganz früh, wenn die Pollenzahl am niedrigsten ist. Wenn’s geht, einfach mal probieren, die Fenster mit feuchten Tüchern abzudichten! Wer eine Waschmaschine im Keller hat, sollte seine Kleidung drinnen trocknen statt draußen – so schleicht sich weniger Pollenstaub ins Schlafzimmer. Und im Auto unbedingt auf einen guten Pollenfilter achten. HEPA-Filtergeräte können grade im Schlafzimmer Gold wert sein.
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Wenn du wissen willst, wie der aktueller pollenflug in Remscheid am jeweiligen Tag wirklich aussieht, bist du hier richtig: Die Pollenflug-Tabelle weiter oben zeigt dir live, was draußen gerade herumwirbelt – ganz egal ob in Lennep, Innenstadt oder am Honsberg. So bist du immer auf der sicheren Seite, bevor du dich nach draußen traust. Stöbere doch für weitere Tipps gern mal auf pollenflug-heute.de oder informiere dich gezielt im Pollen-Ratgeber, welche Tricks dir die Saison erleichtern können.