Pollenflug Dülmen heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Dülmen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Dülmen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dülmen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dülmen
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Dülmen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dülmen
Wer in Dülmen unterwegs ist, merkt schnell: Die Stadt ist grün, aber nicht nur im Zentrum – rundherum gibt’s das typische Münsterländer Mix aus Feldern, Wäldern und Wiesen. Besonders die Wälder im Westen (Stichwort: „Dülmener Wildpferde“) und offene Flächen wie die Nähe zur Hohen Mark sorgen dafür, dass unterschiedlich viele Pollen aus verschiedenen Richtungen in die Stadt getragen werden. Je nach Windlage kommen so auch mal Birkenpollen vom Stadtrand oder Gräserpollen von den Wiesen schnell bis ins Zentrum.
Gleichzeitig schlängeln sich die kleine Berkel und mehrere Kanäle durch die Region. Entlang dieser feuchteren Gebiete bleibt die Pollenbelastung manchmal etwas niedriger, weil sich Pollen dort weniger intensiv verteilen – die Pflanzen „verlieren“ ihre Pollenkörner nicht ganz so leicht in feuchter Luft. Das Münsterländer Flachland begünstigt allerdings insgesamt, dass Pollen aus der Umgebung kaum aufgehalten werden. Ein starker Wind – und schon wirbelt’s.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dülmen
Das Jahr startet in Dülmen, wie eigentlich überall im Münsterland, recht früh mit den typischen Frühblühern: Hasel und Erle. Gerade in milden Wintern kribbeln die Nasen oft schon ab Februar – manchmal sogar im Januar, wenn draußen kaum noch Frost zu spüren ist. Die vielen Busch- und Heckenbereiche rund ums Stadtgebiet sorgen zusätzlich dafür, dass die Konzentration dieser Pollen manchmal plötzlich ansteigt.
Ab April folgt dann die heiße Phase für alle Baumpollen-Allergiker – dann legen die Birken richtig los. Wer häufig im Park am Gröninghof oder Richtung Wildpark unterwegs ist, hat’s vielleicht schon gemerkt: Dort stehen viele Birken, die im Frühling ihren Blütenstaub großzügig verteilen. Kurz darauf kommen die Gräser hinzu: Von Mai bis in den Juli hinein wird’s draußen für viele zum echten Kraftakt, denn Wiesen rund um Dülmen blühen dann in voller Pracht. Besonders nach warmen, windigen Tagen merkt man schnell, wenn der aktueller Pollenflug mal wieder richtig Fahrt aufgenommen hat.
Im Spätsommer und Frühherbst mischen sich dann die Klassiker wie Beifuß und ab und an auch Ambrosia ins Pollen-Getümmel. Diese Pflanzen findet man häufig entlang von Straßenrändern, auf Bahndämmen oder auf ungenutzten Flächen Richtung Industriegebiet. Da reicht schon ein windiger Tag, und die Pollen fliegen bis tief in die City. Aufpassen heißt es vor allem dann, wenn nach längeren Trockenphasen ein Sturm durchzieht – da kann die Luft kurz richtig „dicht“ sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dülmen
Nicht immer ist Rückzug die beste Lösung – aber ein bisschen Planung hilft! In der Innenstadt oder am Bahnhof lieber mal erst nach einem ordentlichen Regenschauer rausgehen, denn dann werden die lästigen Pollen am Boden festgeklebt. Wer häufiger auf dem Fahrrad ins Grüne fährt oder im Stadtpark spaziert, sollte eine Sonnenbrille dabei haben: Die schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält auch so manchen Pollenkorn aus den Augen fern. Und: Starke Pollenphasen besser meiden, wenn der Wind pfeift – lieber morgens oder nach Regen raus.
Zu Hause gilt: Fenster am besten kurz, aber kräftig lüften – idealerweise am späten Abend oder nach Regengüssen. Wer möchte, kann im Schlafzimmer zusätzlich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen – das bringt wirklich Entlastung. Auch nicht zu vernachlässigen: Kleidung, die draußen getragen wurde, in der Wohnung keine extra Runden drehen lassen, sondern am besten gleich wechseln. Und für Autofahrer in Dülmen: Ein Pollenfilter im Wagen ist Gold wert, vor allem in der Hochsaison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dülmen
Ob draußen gerade Birke, Gräser & Co. ihr Unwesen treiben, weißt du bei uns ganz genau: Unsere Übersicht zeigt dir den pollenflug heute in Dülmen – frisch, lokal und immer aktuell. So bist du bestens vorbereitet, egal ob du mit dem Rad an den Wildpark willst oder einfach mal durch die City bummelst. Noch mehr Tipps, Hintergründe und das komplette 1x1 für Allergiker findest du übrigens auch auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau ruhig mal rein – immer praktisch, vor dem nächsten Schritt vor die Tür zu wissen, was gerade fliegt!