Pollenflug Stadtlohn heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Stadtlohn: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Stadtlohn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Stadtlohn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stadtlohn
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Stadtlohn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stadtlohn
Stadtlohn liegt mitten im westlichen Münsterland, umgeben von viel Grün und jeder Menge landwirtschaftlicher Flächen. Da gibt es zum einen die Wälder rund um die Stadt, die den Pollenflug zeitweise etwas abmildern, weil sie einen Großteil der Pollen „schlucken“. Zum anderen sorgen die offeneren Felder und Wiesen aber wiederum oft für eine großflächige Verbreitung – Windböen haben bei diesem Wechselspiel quasi freie Bahn.
Ein kleines, aber feines Detail: Die Berkel schlängelt sich direkt durch Stadtlohn. Flussläufe bremsen Pollen zwar oft etwas ab und können für lokal geringere Belastungen sorgen – aber: Wer in Ufer-Nähe wohnt, sollte nicht aufatmen, denn bei trockenem Frühlingswetter gelangen Baumpollen oder Gräserpollen aus der Umgebung trotzdem rasch in die Stadt. Generell also: Je offener die Landschaft, desto breiter verteilt sich das ganze Pollenpaket rund um Stadtlohn.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stadtlohn
Los geht’s in Stadtlohn oft schon überraschend früh: Hasel und Erle sind hier jedes Jahr die Vorboten – manchmal bereits im Februar. Da macht sich das recht milde Mikroklima im Münsterland bemerkbar. Wer darauf reagiert, merkt die ersten Niesattacken gern dann, wenn der Winter offiziell noch nicht mal vorbei ist. Die größte Belastung bringen dann die ersten etwas wärmeren Tage, besonders nach windigen Wetterlagen.
Richtig zur Sache geht es im April und Mai: Dann ist Hochsaison für Birkenpollen, die vor allem in den vielen Parks, an Wegrändern oder auch draußen auf den Spielplätzen kräftig produziert werden. Spätestens ab Mai kommen die ersten Gräserpollen dazu – von den typischen Wiesen und Feldern rund um Stadtlohn wehen sie bei warmem, trockenem Wetter direkt in die Stadt hinein. Besonders nachmittags, wenn es windig ist, steigen die Werte oft sprunghaft an.
Im Hochsommer und Frühherbst melden sich dann die Kräuter, allen voran Beifuß – zu finden bevorzugt an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen. Ambrosia bleibt zwar bislang ein seltener Gast in Stadtlohn, aber ihre Pollen werden vereinzelt über Bahndämme oder Baumaßnahmen eingeschleppt. Gute Nachricht hingegen: Nach kräftigen Sommergewittern sinkt die Belastung meist für einige Stunden deutlich – dann lohnt sich ein ausgiebiger Spaziergang!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stadtlohn
Im Alltag empfiehlt es sich, Spaziergänge und Einkäufe am besten dann zu planen, wenn es gerade geregnet hat – Regen drückt die Pollen aus der Luft und verschafft kurzfristig Erleichterung. Wer in Parknähe wohnt oder häufig auf Feldwegen unterwegs ist, sollte zur Hochsaison besser eine Sonnenbrille tragen: Sie schützt die Augen vor direkten Pollenangriffen. Noch ein Extra-Tipp aus dem Münsterland: Abends lüften, da morgens die Pollenkonzentration draußen meist am höchsten ist.
Zu Hause hilft’s, Pollenschutzgitter an die Fenster zu montieren – besonders im Schlafzimmer. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, sollte ihn jetzt öfter mal durchlaufen lassen, denn so werden selbst kleine Pollen zuverlässig aus der Raumluft gefischt. Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Schlafzimmer ablegen und möglichst nicht draußen trocknen – so schleppt man weniger Blütenstaub in die eigenen vier Wände. Und falls vorhanden: Auch im Auto kann ein Pollenfilter Gold wert sein.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stadtlohn
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Stadtlohn – exakt, live und auf einen Blick. So kannst du täglich spontan planen, wann und wo du rausgehst, ohne von unliebsamen Überraschungen erwischt zu werden. Übrigens: Auf pollenflug-heute.de findest du noch mehr Infos zum pollenflug heute oder stöber direkt in unserem Pollen-Ratgeber für gezielte Alltagstipps rund um Allergien und Pollensaison.