Pollenflug Pulheim heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Pulheim: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Pulheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Pulheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Pulheim

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Pulheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Pulheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pulheim

Wer in Pulheim unterwegs ist, merkt schnell: Die Lage mitten im Rheinland bringt ein paar ganz eigene Besonderheiten beim Thema Pollenflug mit sich. Zum einen machen sich die Felder und kleinen Wälder rund um den Ort bemerkbar – gerade an den Stadträndern und in den Dörfern drumherum fühlen sich viele Pflanzen sichtlich wohl. Hier können die Pollen von Gräsern oder Bäumen besonders zügig verwehen und sorgen bei windigem Wetter für ordentlich Wirbel in der Luft.

Dazu kommt: Pulheim grenzt direkt ans Kölner Stadtgebiet und liegt etwas erhöht – und genau das wirkt sich auf die Verteilung von Pollen aus. Die Nähe zu größeren Verkehrsachsen wie der Autobahn kann sogar zusätzliche Belastung bringen, weil sich an Straßenrändern häufig Kräuter und allergene Pflanzen ansiedeln. Wind aus Westen schleppt wiederum nicht selten noch Blütenstaub von weiter her an. Wer an manchen Tagen das Gefühl hat, „es fliegt mehr als sonst“, liegt damit also gar nicht so falsch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pulheim

Bereits Ende Januar schauen in Pulheim viele Allergiker:innen vorsichtig aufs Thermometer – denn je milder der Winter, desto eher legen Frühblüher wie Hasel und Erle los. Die Stadt profitiert hier zwar ein bisschen vom kühleren Umland, aber durch das rheinländische Mikroklima starten die ersten Pollen oft schon, wenn man gerade an Schlittenfahren denkt.

Richtig zur Sache geht es aber von April bis Juni: Dann ist Hochsaison für Birkenpollen. Die stehen besonders gerne in Parks wie im Pulheimer Stadtgarten, aber auch an Straßenrändern oder hinter alten Höfen. Und sobald Birke vorbei ist, übernehmen die Gräser – Wiesen in Pulheim und im Kölner Grüngürtel sind dann echte Pollenschleudern. Wenn dazu noch der typische Westwind pfeift, ist die Luft manchmal ganz schön „knusprig“.

Im Spätsommer und bis in den Herbst machen sich dann Beifuß und – zunehmend auch – Ambrosia bemerkbar. Letztere wächst gerne mal entlang der Bahnstrecke oder an eher unschönen Ecken wie Brachflächen bei alten Gewerben. Ein kurzer Schauer zwischendurch kann hier übrigens für Entspannung sorgen: Regen drückt den Blütenstaub kurzzeitig auf den Boden und bringt eine willkommene Verschnaufpause für empfindliche Nasen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pulheim

Wenn das Pollenbarometer in Pulheim mal wieder ausschlägt, lohnt es sich wirklich, nach dem Wetter zu planen: Direkt nach einem Regenschauer rauszugehen, statt bei Sonne und Wind die große Hunderunde einzulegen, macht oft einen Riesendienst. Größere Parks und Felder am Stadtrand meidest du besser in der Hauptsaison – besonders, wenn der Wind aus Westen über die Felder zieht. Sonnenbrille auf der Nase und gegebenenfalls eine Maske helfen zusätzlich dabei, die direkte Aufnahme der Pollen zu verringern. Und wenn du zur Arbeit musst: Die Fenster im Bus oder Zug besser zulassen, auch wenn die Luft sonst stickig ist.

Zuhause gibt es ein paar kleine Tricks, damit die Belastung draußen bleibt. Morgens lüften ist in ländlichen Gegenden oft besser, aber im stadtnahen Pulheim gilt eher: spät abends oder nach dem Regen, wenn der Pollenflug abgeklungen ist. Auf Balkonen bitte Wäsche lieber nicht im Frühjahr und Frühsommer trocknen – da sammeln sich Blütenstäube schneller, als einem lieb ist. Viele setzen mittlerweile auch auf HEPA-Filter in Luftreinigern und Pollenschutzgitter am Fenster. Wenn das Auto zur Verfügung steht, lohnt sich allemal ein Pollenfilter in der Lüftung, besonders bei längeren Fahrten in die Nachbarorte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pulheim

Ob du schon ahnst, was dich draußen erwartet, oder doch lieber nochmal nachschaust: Unsere Übersicht oben auf der Seite verrät dir, wie der aktueller pollenflug heute in Pulheim aussieht – ganz frisch und passend zur Tagesform. So kannst du spontan deine Route oder Freizeitpläne anpassen und wirst nicht vom nächsten Pollenwetter überrascht. Für noch mehr Tricks und Hilfe wirfst du am besten einen Blick auf unsere Startseite oder stöberst in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme leichter durch den Alltag!