Pollenflug Duderstadt heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Duderstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Duderstadt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Duderstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Duderstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Duderstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Duderstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Duderstadt

Wer Duderstadt und das Eichsfeld ein bisschen kennt, weiß: Hier trifft historische Altstadt auf ordentlich viel Grün drumherum. Ringsum wechseln sich Felder, Wälder und sanfte Hügel wie der Ohmberg ab. Diese Landschaft hat Einfluss darauf, wie viele und welche Pollen in die Stadt gelangen. An Tagen mit Ostwind etwa können Pollen aus den ausgedehnten Laubwäldern südlich der Stadt bis direkt in die Gassen getrieben werden.

Auch der kleine Höheneffekt im Eichsfeld sorgt oft für spannende Wetterlagen: Ist’s im Tal noch frischer, blühen in den höher gelegenen Dörfern rund um Duderstadt manche Pflanzen schon früher – oder länger. Weil Duderstadt selbst eher kompakt ist und größere Industrie fehlt, gibt’s hier selten eine klassische „Wärmeinsel“. Sehr zum Leidwesen von Allergikern bringt ein warmes Frühjahr aber trotzdem immer wieder mal eine Extra-Portion Pollen hoch, besonders wenn es zuvor trocken war und der Wind günstig steht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Duderstadt

Es geht meist schon früh im Jahr los: Hasel und Erle starten im Duderstädter Raum je nach Wetterlage oft schon im Februar oder sogar Ende Januar. Das liegt am vergleichsweise milden Mikroklima – die Nähe zu den waldreichen Hängen auf der einen und den offenen Feldern auf der anderen Seite dieser Region macht’s möglich. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt die ersten Niesanfälle meist, wenn’s draußen noch richtig kalt ist.

Ab April geht’s dann vielerorts Schlag auf Schlag: Erst kommt die Birke, vor allem rund um die Alleen und kleinere Gärten in der Stadt und im Umland. Direkt danach, spätestens ab Mai, beginnt die Gräser-Saison. Wer mal versucht hat, im Duderstädter Umland an einem windigen Tag spazieren zu gehen, kennt das – die Felder rund um die Stadt sind jetzt Hochburgen für Gräserpollen. Öffentliche Grünflächen, Ecken am Bahnhof und die Wiesen Richtung Rhumebaum gehören zu den Hotspots.

Ist der Sommer vorbei, denken viele: „Jetzt ist’s geschafft.“ Dabei gibt’s für manche Allergiker:innen noch Nachschlag. Vor allem Beifuß startet im Spätsommer durch, oft gefolgt von Ambrosia, wenn sie irgendwo an Straßenrändern oder auf Brachflächen wächst. Besonders an den Bahnstrecken, alten Industriebrachen oder entlang der B247 tauchen die „Spätblüher“ auf. Ob Pollenfreunde oder Allergiker: Wer wissen will, wie lange’s dieses Jahr blüht, sollte vor allem auf Wetterlagen wie Regen (wäscht die Luft sauber) oder warme Föhntage (halten die Pollen länger in der Schwebe) achten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Duderstadt

Für alle, die tagsüber viel draußen unterwegs sind: Clever ist, nach einem ordentlichen Regenguss einen Spaziergang zu planen – die Luft in Duderstadt ist dann oft für ein paar Stunden spürbar „sauberer“. Besonders in der Hauptsaison tut’s auch eine Sonnenbrille als „Schutzschild“ für die Augen. Wer kann, sollte zu Stoßzeiten im Pollenflug große Blühflächen wie den Wall oder die Grünanlagen am Rhumebaum lieber meiden. Und vielleicht für die Fahrt mit dem Fahrrad eine Route abseits der Felder testen – spart nicht nur Niesattacken sondern ist oft auch ruhiger.

Drinnen lässt sich mit ein paar Tricks viel erreichen: Am besten morgens oder nach kräftigem Regen lüften – dann ist die Pollenlast minimal. Wer mag, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer anschaffen oder regelmäßig feucht durchwischen, besonders im Frühjahr. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten nicht im Schlafzimmer ausziehen und keinesfalls auf dem Balkon trocknen – Pollen setzen sich sonst gern in die Fasern. Und: Fürs Auto kann ein spezieller Innenraumfilter (Pollenfilter) Wunder wirken. Gerade wer viel pendelt, merkt oft schon nach ein paar Tagen den Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Duderstadt

Ob gerade Hasel, Birke oder Gräser unterwegs sind – die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Duderstadt auf einen Blick. Mit unseren Live-Daten bleibst du im Alltag flexibel: einfach kurz nachschauen, was bei uns wirklich vor der Haustür fliegt. Noch mehr Hintergründe und Tipps findest du übrigens rund um die Uhr auf pollenflug-heute.de. Und falls dich tiefergehende Infos oder Allergie-Tipps interessieren, schau gern im Pollen-Ratgeber vorbei – gut gerüstet durch die Saison!