Pollenflug Göttingen heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Göttingen: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Göttingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Göttingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Göttingen
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Göttingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Göttingen
Göttingen liegt ziemlich idyllisch eingebettet zwischen dem Leinetal und den Ausläufern des Göttinger Waldes. Genau diese Mischung aus Flusslandschaft und bewaldeten Hügeln sorgt für abwechslungsreiche Bedingungen beim Pollenflug: Während auf den Höhenzügen rund um die Stadt schon früher erste Pollen unterwegs sein können, sammelt sich in den niedrigeren Vierteln – vor allem an windstillen Tagen – gern mal eine höhere Pollenkonzentration. Ein wenig tückisch, wenn man auf dem Uniplatz losläuft und es am Kiessee plötzlich ganz anders „rauschen“ kann.
Bedingt durch die Nähe zu Feldern und kleinen Parkanlagen weht in Göttingen auch regelmäßig Pollen von Gräsern und Kräutern quer durch die Stadt. Diese offene Landschaft drumherum sorgt besonders an warmen, windigen Tagen für einen spürbaren „Nachschub“ – manchmal genug, dass auch Nicht-Allergiker:innen ins Niesen kommen. Dank des Leineflusses gibt es aber auch Glücksmomente: Nach Regenfällen wäscht das Wasser viele Pollen aus der Luft und sorgt zumindest kurzfristig für Erleichterung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Göttingen
Kaum denkt man, der Winter ist vorbei, da starten in Göttingen die Frühblüher: Hasel und Erle geben hier oft schon Ende Januar ihre ersten Pollen ab – gerade in besonders milden Wintern. Das Mikroklima in den geschützten Innenhöfen oder am alten Botanischen Garten kann den Saisonstart sogar noch etwas vorschieben, sodass Allergiker:innen gefühlt schon „vor der Zeit“ mit Symptomen zu kämpfen haben.
Ab Mitte April läutet die Birke die eigentliche Pollensaison ein, oft mit echter Power: Wer an den Wallanlagen oder entlang der Geismar Landstraße unterwegs ist, merkt es sofort. Noch intensiver wird’s ab Mai, denn dann sorgt die Blüte der verschiedenen Gräser für eine regelrechte „Wolke“, vor allem auf den Wiesen rund um die Unisportanlagen und den Levinpark. Bei trockenem, windigem Wetter kann sich der aktueller Pollenflug schnell überall in der Stadt verteilen – nicht selten spürt man das bei einem Spaziergang am Sonntagmorgen.
Im Spätsommer holen dann Beifuß und manchmal sogar Ambrosia zum „Finale“ aus. Die beiden Kräuter fühlen sich besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen und längs der Bahndämme wohl. Gerade entlang der B27 oder der Bahntrasse Richtung Northeim können Allergiker:innen mit empfindlicher Nase nachts und morgens noch einmal ordentlich mit Symptomen zu kämpfen haben. Hier spielen auch feuchte Nächte und laue Temperaturen in ihrer „Lieblingszeit“ eine Rolle.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Göttingen
Wer in der Stadt unterwegs ist und auf Pollen reagiert, kann einiges tun: Spaziergänge am frühen Morgen nach einem Regenschauer fühlen sich oft viel angenehmer an, weil die Luft dann fast pollenfrei ist. In den Parks und an den Wallanlagen lohnt es sich, zu Stoßzeiten der Birkenblüte eher anderen Wegen zu wählen – auch eine Sonnenbrille kann Wunder wirken, damit die Pollen nicht so leicht in die Augen kommen. Wer Fahrrad fährt, kann für das Stadtzentrum außerdem ruhig mal auf gut befahrene Straßen ausweichen, denn dort sind die Belastungen oft geringer als auf blumigen Umwegen.
Drinnen hilft es, abends zu lüften, wenn die Pollenbelastung draußen bereits nachgelassen hat. Wer mag, kann mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter noch einen Schritt weiter gehen. Die Wäsche sollte nach Möglichkeit drinnen trocknen, zumindest während der Hauptpollensaison. Sehr praktisch, gerade für Autofahrer: Ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters bringt spürbar Entlastung, vor allem auf längeren Strecken ins Umland oder auf der Autobahn nach Kassel.
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Die Übersicht weiter oben liefert dir jederzeit den pollenflug heute für Göttingen – und zwar nicht allgemein, sondern ganz aktuell und lokal für deine Stadt. So kannst du deinen Tag besser planen, egal ob du zur Arbeit pendelst oder die Laufschuhe schnürst. Für noch mehr Hintergründe empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie den umfassenden Pollen-Ratgeber. Dort findest du alles rund ums Thema Allergien, hilfreiche Tipps und Neuigkeiten zum pollenflug aktuell.