Pollenflug Dresden-Schönborn heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Dresden-Schönborn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Dresden-Schönborn

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dresden-Schönborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dresden-Schönborn

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Dresden-Schönborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Dresden-Schönborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dresden-Schönborn

Dresden-Schönborn liegt am östlichen Stadtrand von Dresden, umgeben von ausgedehnten Grünflächen, kleinen Wäldern und alten Streuobstwiesen. Besonders der nahe gelegene Schönborner Wald und die zahlreichen verwilderten Feldraine haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Vielfalt und Menge der Pollen, die hier in die Luft gelangen. Durch die offenen Landschaften kann sich der Pollenflug relativ ungehindert ausbreiten – vor allem an windigen Tagen spürt man das schnell an der eigenen Nase.

Während das Elbtal oft als natürlichen Luftkorridor für Pollen aus südlichen und westlichen Richtungen wirkt, gibt es gleichzeitig auch Bereiche, wo der Pollen durch geschützte Lagen und Laubwaldstrukturen teils länger in der Luft „stehenbleibt“. Übersetzt heißt das: Je nach Wetterlage und Windrichtung schwanken die Pollenkonzentrationen deutlich. Besonders nach trockenen, sonnigen Tagen ist mit erhöhter Belastung in Schönborn zu rechnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dresden-Schönborn

Der Frühling startet in Dresden-Schönborn oft schon überraschend früh: Sobald im Januar oder Februar ein paar milde Tage dabei sind, setzen Hasel und Erle ihre Blüte ein. Das Mikroklima im Umland begünstigt das manchmal noch vor dem eigentlichen Stadtzentrum. Für Allergiker:innen heißt das: Früh wachsam sein und die ersten Pollen-Alarmzeichen nicht ignorieren.

Die Hauptsaison legt dann ab April richtig los – Birken allerorten, besonders entlang der Löbtauer Straße sowie am Rande der Felder, bringen zahlreiche Allergiker:innen ins Niesen. Ab Mai tauchen die bekannten Gräserpollen auf. Die weiten Wiesen und Brachen rund um Schönborn sind da echte Hotspots – Spaziergänge können hier je nach Wetterlage zur Herausforderung werden. An sonnigen, leicht windigen Tagen ist der pollenflug aktuell meist am stärksten.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Kräuter wie Beifuß und die etwas aggressivere Ambrosia das Zepter – zu finden vor allem entlang der Bahnstrecke und auf ungenutzten Flächen am Rande von Schönborn. Hier gilt besondere Aufmerksamkeit, denn diese Pflanzen blühen oft bis in den September hinein. Regenschauer können kurzfristig für Linderung sorgen, aber sobald es wieder aufklart, starten sie neu durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dresden-Schönborn

Wer in Schönborn unterwegs ist, kennt das Problem: Blühende Felder und Wege sind wunderschön, aber nicht immer eine Freude für alle. Gerade an windstillen Tagen oder nach heftigen Schauern sind Spaziergänge am angenehmsten – dann ist weniger los in der Luft. Sonnenbrillen und leichte Tücher helfen zusätzlich, die Pollen etwas fernzuhalten. Wer es vermeiden kann, sollte ausgedehnte Aufenthalte auf den Feldern während der Hauptblüte meiden und stattdessen lieber eine Runde durch das etwas geschütztere Wohngebiet drehen.

Zu Hause ist Vorsorge ebenfalls das A und O. Belüftet wird am besten in den frühen Morgenstunden oder nach einem Regenguss, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer mag, kann in Schlaf- und Wohnräumen Luftreiniger mit HEPA-Filter verwenden – das wirkt manchmal Wunder. Und noch ein Tipp aus Erfahrung: Die Kleidung vom Tag kommt nicht aufs Bett, sondern direkt in die Waschmaschine oder auf einen separaten Stuhl, damit die Pollen draußen bleiben. Betroffene Autofahrer:innen sollten regelmäßig den Pollenfilter in ihrem Wagen checken und gegebenenfalls austauschen lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dresden-Schönborn

Ob frische Haselpollen im Februar oder kräftiger Gräserflug im Juni: Unsere Übersicht oben auf der Seite hält dich tagesaktuell über den pollenflug heute in Dresden-Schönborn auf dem Laufenden. Die Live-Daten liefern dir so gut wie in Echtzeit, was dich draußen erwartet. Wenn du noch mehr über Symptome, Vorsorge oder regionale Besonderheiten wissen möchtest, schau einfach auf unsere Startseite oder informier dich weiter im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gerüstet für den aktuellen pollenflug – egal zu welcher Jahreszeit!