Pollenflug Gemeinde Königswalde heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Königswalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Königswalde

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Königswalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Königswalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Königswalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Königswalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Königswalde

Die Gemeinde Königswalde liegt herrlich eingebettet am Fuße des Erzgebirges – ringsum Wälder, sanfte Hügel und die eine oder andere grüne Wiese. Gerade diese waldreiche Umgebung prägt deutlich den lokalen Pollenflug. An windigen Tagen können die Baum- und Gräserpollen aus den umliegenden Höhenzügen quasi bis in die Dorfmitte geweht werden. Besonders in geschützten Tallagen, wie sie rund um Königswalde typisch sind, stauen sich die Pollen mitunter und sorgen für eine recht hohe Belastung.

Was noch dazu kommt: Die Höhenlage (etwa 600 Meter über Null) führt dazu, dass manche Pflanzenarten hier später blühen als anderswo im Flachland. An milden Tagen sorgt das aber auch für eine längere Vegetationsperiode – und das wirkt sich auf die Dauer und Intensität des Pollenflugs aus. Ob Kiefern aus dem Wald oder Gräser von den Wiesen: Du bekommst in Königswalde alles hautnah mit, mal früher, mal später. Kein Wunder also, wenn die Nase mitunter kitzelt, obwohl es anderswo noch ganz entspannt zugeht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Königswalde

Sobald die ersten Strahlen Frühjahrslicht ins Tal fallen, regt sich schon was in der Luft: Hasel und Erle starten gern überraschend früh in die Saison. Durch das lokale Mikroklima – immerhin ist’s im Erzgebirge mal knackig frisch, mal angenehm mild – kann die „Frühblüher-Phase“ in Königswalde ein wenig später losgehen als im Leipziger Tiefland. Spürbare Belastungen gehen dann aber schon im Februar oder März los, abhängig davon, wie fix der Winter „bye, bye“ sagt.

Ab spätestens April schießen dann die Birken, gefolgt von Espe und Buche, in Sachen Pollenproduktion den Vogel ab. Gräser – allen voran der Roggen – mischen ab Mai kräftig mit. Typische Hotspots sind hier nicht nur die Wiesenränder an der Bahnlinie, sondern auch etliche Wege entlang der Waldränder. Besonders bei trockenem Windwetter können die Pollen weit verstreut werden; da genügt ein kleiner Waldspaziergang, und schon fliegen einem Birkenpollen um die Ohren.

Kaum denkt man, man hätte es geschafft, legen Spätblüher noch mal nach: Beifuß zeigt sich besonders schön (bzw. fies für Allergiker) an Straßenrändern und Brachen – und ab und zu sorgt Ambrosia für Probleme, meist an sonnigen Bahndämmen oder Baustellen. Ein kurzer Regenschauer bringt da vorübergehend Erleichterung, doch nach trockenen Tagen reicht oft schon ein kleiner Windstoß, um die Pollenlast noch mal hochzutreiben. Bis in den September hinein bleibt die Luft für manche allergisch veranlagte Nase also „wohl gefüllt“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Königswalde

Wenn’s draußen grünt und blüht, heißt’s für Allergiker: Timing ist alles. Wer es irgendwie einrichten kann, sollte Spaziergänge oder Sport an der frischen Luft am besten auf die Zeit direkt nach einem Regenschauer legen – dann hat’s die meisten Pollen schon aus der Luft geholt. Parks und Blühwiesen rund um den Ortsrand sind in der Hauptsaison vielleicht mal eine Runde Wert, doch für Allergiker in dieser Zeit lieber erstmal meiden oder den Schlenker drumherum wählen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen blendendes Licht, sondern hält manchen Pollen von den Augen fern.

Zuhause heißt es: Lüften ja, aber mit Köpfchen. Am Abend (wenn weniger Pollen fliegen) ist der beste Zeitpunkt dafür. Wer mag, kann zusätzlich auf spezielle Pollenschutzgitter am Fenster oder sogar auf einen HEPA-Filter in der Wohnung setzen. Kleidung am besten nicht draußen oder auf dem Balkon trocknen, sondern drinnen – so bleiben Gräser- und Baum-Pollen draußen, wo sie hingehören. Im Auto empfiehlt sich ein regelmäßiger Pollenfilter-Check, besonders nach einem langen Frühling oder Sommer – nur so bleibt auch unterwegs die Luft halbwegs sauber.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Königswalde

Mit unserer aktuellen Übersicht oben auf der Seite hast du im Blick, wie es um den pollenflug heute in Königswalde steht – direkt und tagesaktuell. Morgens kurz reingeschaut, und schon bist du vorbereitet: Taschentücher einpacken – oder vielleicht doch den Ausflug verschieben? Wenn du mehr wissen willst, findest du auf pollenflug-heute.de noch weitere Städte und Trends. Und richtig praktische Tipps, von Nasendusche bis Schlafzimmer-Pollenschutz, warten im Pollen-Ratgeber auf dich. Bleib informiert, bleib entspannt – wir halten dich beim aktuellen pollenflug für Königswalde auf dem Laufenden!