Pollenflug Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Zwischen den sanften Hügeln der Sächsischen Schweiz, am Rand der Dresdner Heide und gleich neben dem Fluss Wesenitz, liegt Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach ziemlich grün und naturverbunden. Hier mischen sich offene Felder, Waldgebiete und kleinere Ortschaften – das bringt so einige Eigenarten beim Pollenflug mit sich. Besonders die Wälder ringsum können, je nach Wind, Pollen aus größerer Entfernung herantragen und die Belastung schwanken lassen – an ruhigen Tagen geht’s, aber wehe, ein kräftiger Wind dreht auf!

Obwohl die vielen Bäume ein Stück Schutz bieten, hält sich der Pollen hier nicht so lang in der Luft wie in ganz offenen Gegenden. Dafür “schiebt” der Wind aus Nordosten schon mal Birkenpollen aus dem Umland direkt in den Ort. Und: Die Nähe zum Fluss bringt manchmal feuchtere Luft, was an Regentagen für kurze Erholung sorgt – dann sind die Pollenkonzentrationen meistens niedriger. Kurzum: In Dürrröhrsdorf-Dittersbach darfst du dich auf ein ziemlich lebhaftes Auf und Ab einstellen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Die Pollen-Saison startet hier oft erschreckend früh – Haselpollen können schon im Februar rumschwirren. Dank der geschützten Lagen und dem Mikroklima von Wald und Fluss wagen Erle und Hasel meist als Erste den Sprung in den sächsischen Himmel. Gerade in eher milden Wintern überrascht’s dann kaum, wenn der erste Niesreiz schon da ist, noch bevor der Frühling wirklich sichtbar wird.

Richtig los geht’s ab April mit Birke und Co – das ist traditionell die Hauptsaison, auch für Allergiker:innen in Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Birken stehen gern mal einzeln auf Höfen oder öffentlichen Plätzen, sodass ihre Pollen gut verteilt werden. Ab Mai kommen die Gräser: Auf Wiesen rund um Dittersbach, aber auch an Randstreifen und hinterm Haus macht sich das bemerkbar. Je nach Wetter – also bei wärmeren, trockenen Tagen – schießen die Werte auch zwischendurch ordentlich in die Höhe.

Spät im Sommer und bis in den September tauchen dann die Kräuter auf: Allen voran der Beifuß, der sich an Straßenrändern und auf Brachflächen wunderbar wohlfühlt. Selten, aber inzwischen auch möglich, ist Ambrosia – vor allem an Bahndämmen und Baustellen, wo die Pflanze kaum gestört wird. Nach Regengüssen ist es meist kurzzeitig entspannter, denn dann bleiben die meisten Pollen auf dem Boden. Die nächste Windbö bringt sie aber schnell zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Du willst trotzdem raus an die frische Luft? Kein Problem – es gibt ein paar Kniffe, um die Belastung erträglicher zu machen. Erstmal: Nach einem ordentlichen Regenschauer spazieren gehen, denn dann ist “durchgelüftet” und weniger Pollen sind in der Luft. Halte dich, wenn’s gerade schlimm ist, lieber von den großen Wiesen und Parkanlagen fern oder probiere’s mal mit einer Sonnenbrille – die hält nicht nur UV-Licht ab, sondern stoppt auch ein paar Pollen. Wenn du mit dem Rad unterwegs bist, vielleicht mal auf einem Nebenweg fahren, statt direkt an Feldern und Bahndämmen entlang, wo Gräser und Kräuter es sich besonders gemütlich machen.

Und drinnen? Fenster morgens und abends nur kurz öffnen – am besten nach Regenschauern oder wenn der Wind geschlafen hat. Wer mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter; das wirkt oft Wunder für entspanntes Atmen in den eigenen vier Wänden. Und ganz wichtig: Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, am besten nicht im Schlafzimmer ablegen und auf keinen Fall draußen oder auf dem Balkon trocknen. Im Auto helfen spezielle Pollenfilter richtig gut, vor allem, wenn du regelmäßig pendelst oder ne kleine Landpartie vorhast.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Unsere Übersicht oben zeigt dir – ganz aktuell und für jeden Tag – den pollenflug heute in Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach. Egal, ob du den Picknickkorb packst oder doch lieber auf dem Sofa bleibst: Mit unseren Live-Daten weißt du immer, wann die Luft draußen klar ist und wann die Pollenbelastung steigt. Für noch mehr Tipps rund um Allergien und praktische Alltagshilfen schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei – oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Damit du in deiner Region entspannt durch die Saison kommst!