Pollenflug Dithmarschen heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Dithmarschen: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Dithmarschen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dithmarschen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dithmarschen

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Dithmarschen heute

Wissenswertes für Allergiker in Dithmarschen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dithmarschen

Zwischen Marsch, Geest und der Nordsee: Wer schon mal durch Dithmarschen gefahren ist, weiß, wie vielfältig die Landschaft sein kann. Vor allem die Nähe zum Meer prägt die Region. Durch die frische Nordseebrise werden oft große Mengen Pollen aus dem Binnenland herübergetragen, aber auch wieder weggeblasen. Das sorgt in den Orten näher an der Küste manchmal für einen schnelleren Wechsel bei der Pollenkonzentration – draußen kann es morgens noch ruhig sein und am Nachmittag plötzlich „losgehen“.

Auch die weiten landwirtschaftlichen Flächen rund um Heide, Meldorf oder Wesselburen spielen eine Rolle: Weniger dichte Wälder bedeuten oft weniger natürliche Filter, sodass Pollen sich vergleichsweise ungehindert ausbreiten können. An windstillen Tagen bleibt die Belastung dann manchmal länger in der Luft stehen. Wer also entlang der Eider oder in den Marschregionen unterwegs ist, merkt oft schnell, wie unterschiedlich die Pollenbelastung schon über wenige Kilometer sein kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dithmarschen

Der Frühling zieht hier oft ein bisschen früher ein als im Landesinneren Schleswig-Holsteins: Wenn es Anfang Februar schon ein paar milde Tage gibt, sausen die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Dithmarscher Luft. Die offene Landschaft und das manchmal überraschend milde Mikroklima machen’s möglich. Wer empfindlich reagiert, ahnt also schon im Spätwinter, was kommt.

Ab April geht’s dann richtig los: Die Birke gibt mit ihren großen Blütewolken den Ton an – vor allem entlang von Alleen, in den Parks oder rund um die Dithmarscher Dörfer. Und im Mai, Juni startet die Grasblüte durch. Große Wiesen vor den Deichen, Sportplätze oder auch Feldränder können dabei wahre Hotspots für Gräserpollen sein. Der Wind – mal auffrischend, mal launisch – pustet dann alles zuverlässig durch die Region. Nach Regen entspannen sich allergische Beschwerden oft zumindest für ein paar Stunden.

Im Spätsommer und Frühherbst mischen dann verstärkt Kräuter wie Beifuß oder manchmal sogar Ambrosia mit. Die findet man typischerweise an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang den Bahndämmen – gerade wer viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, merkt das manchmal an den typischen Niesattacken. Und weil es im Herbst oft etwas windiger wird, hält sich die Belastung manchmal bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dithmarschen

Wenn draußen die Pollensaison herrscht, lohnt sich eine gute Tagesplanung. Zum Beispiel: Frische Luft am besten nach Regen oder abends schnappen, denn dann ist die Belastung meist niedriger. Unterwegs eine Sonnenbrille tragen (schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Pollen in den Augen!). Direkt an wiesenreichen Feldrändern kurz innehalten, ob’s heute sinnvoll ist – oder lieber auf befestigte Wege und weniger grüne Strecken ausweichen?

Im eigenen Zuhause hilft’s, morgens und abends jeweils kurz und kräftig zu lüften, statt das Fenster dauernd offen zu lassen. Wer’s noch komfortabler möchte, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das hilft übrigens auch Gästen mit Allergie! Und ein ganz einfacher Tipp: Kleidung nach dem Spaziergang besser gleich wechseln (am besten nicht im Schlafzimmer), damit Pollen nicht in die Wohnräume „importiert“ werden. Wer’s kann, trocknet die Wäsche drinnen, solange die Pollensaison läuft.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Ob Birke, Gräser oder Beifuß – mit unserer Übersicht oben weißt du jederzeit genau, wie der pollenflug aktuell in Dithmarschen aussieht. Unsere Daten werden laufend aktualisiert, sodass du morgens direkt den Blick auf die realen Werte werfen kannst – und nicht nur auf Vermutungen. Einfacher kannst du deinen Alltag gar nicht planen! Noch mehr nützliche Informationen, saisonale Tipps und Serviceangebote findest du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber.