Pollenflug Gemeinde Timmendorfer Strand heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Timmendorfer Strand: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Timmendorfer Strand

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Timmendorfer Strand in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Timmendorfer Strand

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Timmendorfer Strand heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Timmendorfer Strand

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Timmendorfer Strand

Wer in Timmendorfer Strand auf Pollen achtet, merkt sofort: Die Ostsee ist nah, und das hat deutliche Auswirkungen auf die Pollenbelastung. Die frische Brise vom Meer bringt häufiger kühle, saubere Luft – das spüren Allergiker:innen an manchen Tagen regelrecht wie einen kurzen Urlaub von ihren Symptomen. Allerdings kann der Wind in anderen Momenten auch dafür sorgen, dass Pollen von außerhalb in die Gemeinde herangetragen werden, etwa wenn es ein paar Tage trocken und warm ist und der Wind vom Land weht.

Auch die vielen Grünflächen, Parks und kleinen Wälder, die das Ortsbild von Timmendorfer Strand prägen, beeinflussen die Pollenkonzentration vor Ort. Wer einen Spaziergang übers Niendorfer Hafen- oder Strandgebiet macht, hat oft weniger mit Pollen zu kämpfen als direkt an einer dicht begrünten Straße mit alten Birken oder unterhalb von dichten Hecken. Es lohnt sich also, je nach Windrichtung und näherer Umgebung zu schauen, wie stark die Belastung gerade ausfällt – mal ist der Wald „Pollenquelle“, mal bringt der Wind Blütenstaub von weiter her.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Timmendorfer Strand

Kaum sind im Februar die ersten milden Tage spürbar, legen Hasel und Erle in Timmendorfer Strand schon los – ab und zu sogar noch vor dem Frühlingsanfang, weil das milde Mikroklima an der Küste einige Pflanzen früher „aufweckt“. Die Nähe zum Meer sorgt allerdings auch dafür, dass bereits nach ein paar regnerischen Tagen die Pollenlast spürbar absinkt.

Richtig spannend wird‘s dann im April und Mai, wenn Birke, Buche und Co. aufblühen. Besonders entlang der vielen Alleen und in Wohngebieten mit alten Baumbeständen merkt man die Hauptsaison für Baumpollen teils deutlich. Dazu gesellen sich ab Mai die Gräser – entlang der Felder und am Ortsrand, aber auch auf kleinen Grünstreifen mittendrin, ist das für Allergiker:innen oft die härteste Zeit. Wenn es windstill und sonnig ist, bleibt die Belastung manchmal länger in der Luft hängen, während nach Gewittern die Werte rasch absacken.

Im Spätsommer und bis tief in den Herbst melden sich dann Beifuß und, seltener, die Ambrosia zu Wort. Die beiden wachsen gern an Straßenrändern, ungemähten Wiesen oder Bahngleisen rund um Timmendorfer Strand. Besonders nach längeren Trockenperioden setzen sie ihre Pollen wie ein feiner Nebel frei. Ein kräftiger Regen spült sie zum Glück meist schnell wieder weg.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Timmendorfer Strand

Wer draußen unterwegs ist, hat im Küstenort durchaus ein paar Trümpfe auf seiner Seite: Wartet nach einem Regenschauer ruhig mit dem Spaziergang – dann ist die Luft besonders klar. Meidet in der Hochsaison dichte Baumalleen oder große Wiesen zur Mittagszeit, wenn die Pollenbelastung am höchsten ist. Und ein kleiner Tipp: Die Sonnenbrille hilft nicht nur gegen blendende Reflektionen vom Wasser, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Wer joggt oder radelt, kann mit einer dünnen Kappe die Haare schützen und sich später zuhause direkt abduschen.

Zuhause heißt es: Fenster möglichst abends oder nach Regen lüften, wenn die Pollenlast draußen niedrig ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann in der Blütesaison echte Erleichterung bringen, vor allem nachts. Kleidung nach dem Heimkommen besser gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufhängen. Und so verlockend das Ostseewetter auch ist: Bettwäsche am besten drinnen trocknen. Im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter, besonders für regelmäßige Fahrten durch die Region.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Timmendorfer Strand

Die Pollenflug-Tabelle weiter oben bringt dir alle Infos für das, was draußen gerade wirklich los ist – nicht nur für den aktuellen pollenflug in Gemeinde Timmendorfer Strand, sondern auch mit Blick auf besondere Tage, Windwetter oder „Pollen-Hotspots“. So kannst du spontan planen, ob der Spaziergang am Strand oder der Ausflug ins Hinterland gerade gut passt. Weitere Tipps, Hintergründe und aktuelle regionale Hinweise gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und natürlich im Pollen-Ratgeber. Schau gern öfter vorbei – Wissen schützt!