Pollenflug Gemeinde Ahrenviölfeld heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ahrenviölfeld: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ahrenviölfeld

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ahrenviölfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ahrenviölfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Ahrenviölfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ahrenviölfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ahrenviölfeld

Wer hier in Ahrenviölfeld im Norden von Schleswig-Holstein wohnt, kennt das typische Landschaftsbild: viel weites Land, sanfte Geesthöhen und rundherum immer wieder kleine Wälder und Knicks. Gerade diese Kombination sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration an manchen Tagen ganz schön variieren kann. Windige Tage bringen Pollen vom offenen Umland direkt in den Ort, während Bäume und Hecken sie zwischendurch auffangen oder einfach verteilen.

Noch ein kleines Detail, das nicht unterschätzt werden sollte: Die Nähe zur Nordseeküste macht die Luft oft frisch und feucht. Das kann die Belastung manchmal abmildern, weil ein kräftiger Schauer Pollen herunterspült. Aber bleibt es trocken, können ausgedehnte Felder und die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen für zusätzliche Pollenquellen sorgen. So kommt es, dass selbst bei geringer Vegetation im direkten Umfeld der Ort von regionalen Pollenströmen mit beeinflusst wird.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ahrenviölfeld

Im späten Winter oder schon im ganz frühen Frühling – das verschiebt sich hier je nach Wetter manchmal um Wochen – stehen meist Hasel und Erle als erste Lieferanten vor der Tür. Ein überraschend milder Tag genügt, und schon schweben die ersten Frühblüherpollen durch die Luft. Im windoffenen Ahrenviölfeld merken das Menschen mit entsprechender Allergiehaut sofort, auch ohne dass in der Nachbarschaft ein Haselstrauch stehen muss.

Ab April, spätestens Mai, macht sich dann besonders die Birke bemerkbar – häufig zu finden entlang von Straßen oder in kleinen Gehölzgruppen zwischen den Feldern. Wer im Ort wohnt und auf dem täglichen Arbeitsweg an solchen Stellen vorbeikommt, spürt in der Hauptsaison die stärkere Belastung. Im Juni und Juli ist dann die zweite Hochphase angesagt: Gräserpollen sind überall – ob beim Spaziergang am Dorfrand, am Spielplatz oder hinter dem Haus. Ganz schön schwer, dem zu entkommen, zumal offene Flächen rund ums Dorf das Durchmischen der Pollen kräftig anheizen.

Im Spätsommer lassen dann Beifuß und ab und zu sogar Ambrosia grüßen – die findet man oft dort, wo es ein bisschen „wild“ bleibt: an Wegrändern, stillgelegten Bahntrassen oder auf Brachflächen. Je nach Windrichtung und Niederschlag kann die Blütezeit dieser Kräuterpollen früher starten oder sich bis in den September ziehen. Besonders nach längeren Trockenperioden merkt man den Unterschied – dann bleibt’s gerne länger belastet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ahrenviölfeld

Morgens raus und die frische Luft genießen – Vorsicht, das klappt an starken Pollen-Tagen leider nicht immer problemlos. Wer kann, plant längere Aufenthalte draußen lieber nach Regenschauern ein, denn dann ist die Luft hier so klar wie selten! Wenn’s trotzdem rausgehen muss: Mit Sonnenbrille und Käppi schützt man nicht nur die Augen, sondern bekommt tatsächlich weniger Pollen ab. Spaziergänge direkt an Feldern oder Waldrändern, wo die Pollenbelastung am höchsten ist, lassen sich vielleicht mal um die Mittagszeit vermeiden – dann ist der Wert oft am höchsten.

Zuhause sollte man beim Lüften in Ahrenviölfeld ruhig etwas vorausschauender sein: Am besten kurz nach Regen oder zu Tageszeiten, wenn die Pollenkonzentration laut unserer Live-Daten unten ist. Praktisch: Moderne HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder ein feuchtes Tuch vor dem Fenster helfen beim Filtern. Kleidung, die draußen getragen wurde, hängt besser nicht im Schlafzimmer, sondern direkt in die Waschmaschine. Und wer viel Auto fährt, sollte tatsächlich ab und an prüfen, ob der Pollenfilter noch taufrisch ist – das merkt man spätestens, wenn’s wieder „in der Nase kribbelt“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ahrenviölfeld

Ob Tagestour oder Einkaufstrip: Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht verrät dir sofort den aktuellen pollenflug in Ahrenviölfeld. Wir aktualisieren die Daten laufend – so kannst du schnell einschätzen, ob die Luft gerade „dicke“ ist oder du entspannt genießen kannst. Deine tägliche Portion Klarheit findest du nicht nur hier, sondern auch auf pollenflug-heute.de. Für alle, die noch gezieltere Strategien suchen: Im Pollen-Ratgeber findest du praktische Infos und kleine Tricks rund ums Thema Allergie und Alltag.