Pollenflug Dillenburg heute aktuell
Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Dillenburg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Dillenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dillenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dillenburg
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Dillenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dillenburg
Wer in Dillenburg wohnt, kennt sie: Die bewaldeten Hügel rund um die Stadt, allen voran den Bismarck-Tempel oder den Dillenburger Wildpark. Genau diese grüne Kulisse prägt auch den Pollenflug in der Region. Besonders der Mischwald sorgt dafür, dass Baum- und Gräserpollen in den Frühjahrs- und Sommermonaten immer wieder neu in die Stadt geweht werden. Hinzu kommt: Die Dill zieht sich direkt durch Dillenburg und bringt bei windigem Wetter Pollen aus dem Umland bis ins Zentrum.
Je nach Windrichtung kann es also durchaus vorkommen, dass die Pollenbelastung an einem Tag spürbar höher ausfällt als am Tag davor – besonders, wenn der Wind aus den bewaldeten Tälern kommt. Bewohner:innen an der Bahnhofsstraße oder Richtung Wilhelmsturm merken oft, dass die Pollen nebst Stadtflair leider ebenfalls einen Weg in die Nase finden. Eine gemütliche Hügellage hat eben auch ihre pollenfliegenden Schattenseiten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dillenburg
Die Heuschnupfen-Zeit startet in Dillenburg meist überraschend früh: Schon ab Januar oder Februar lässt sich die Hasel nicht lange bitten, dicht gefolgt von der Erle – besonders in den etwas geschützten Lagen am Fuße des Schelderwaldes zeigen sich die ersten gelben Kätzchen oft, während anderswo noch Schnee liegt. Das lokale Mikroklima bringt manchmal einen Extra-Schub „Frühling“ ins nördliche Hessen.
Doch richtig los geht’s im April und Mai mit den Birken. Besonders an den Rändern der Stadt Richtung Niederscheld, im Park am Wilhelmsturm oder direkt entlang der Dill merkt man die erhöhte Pollenlast. Und kaum ist die Birkenblüte vorbei, stecken schon die Gräser ihre Halme aus den Boden und sorgen bis in den Juli hinein für den sogenannten Haupt-Pollenflug. Vor allem nach sonnigen Tagen und lauen Gewittern schnellen die Werte mitunter ordentlich nach oben.
Gegen Spätsommer und Frühherbst machen sich die letzten „Durchhalter“ unter den Allergenen bemerkbar: Beifuß und die inzwischen auch hier vorkommende Ambrosia. Beide fühlen sich an Straßenrändern, unbebauten Flächen oder entlang der Bahntrassen geradezu wohl. Nach starken Regenfällen gibt’s manchmal kurzzeitig „Luft zum Durchatmen“, doch ein paar trockene Tage später sind sie wieder da – die Spätblüher.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dillenburg
Besser leben mit Heuschnupfen – das klappt auch in Dillenburg. Wer morgens unterwegs ist, sollte nach Möglichkeit die ersten Sonnenstunden meiden, denn dann wirbelt der Pollen besonders fleißig durch die Luft. Ein Spaziergang direkt nach einem Regenschauer, z. B. entlang der Dill, ist dagegen oft viel angenehmer. Übrigens: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen grelles Licht, sondern hält auch einen Teil des Pollenstaubs fern. Und wenn der Wind mal kräftig durch die Straßen pfeift (das kommt am Wilhelmsturm durchaus mal vor), lieber eine kleine Pause in den Cafés der Altstadt einlegen.
Zuhause sollte man am besten früh morgens oder direkt nach kräftigem Regen lüften. Wer direkt an einer Durchgangsstraße wohnt, für den lohnen sich einfache Pollenschutzgitter am Fenster – die gibt’s inzwischen sogar bei lokalen Baumärkten in Dillenburg. Kleidung nach einem Tag draußen gleich wechseln (und am besten nicht im Schlafzimmer lagern) hilft ebenso. Haustürschlüssel, Brille oder Handy einfach mit einem feuchten Tuch abwischen – so bleiben lästige Pollen gar nicht erst in Haus und Nase hängen. Und für Autofahrer empfiehlt sich: Pollenfilter kontrollieren, gerade bei älteren Modellen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dillenburg
Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Spaziergang am Rothaarsteig oder einfach zuhause: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Dillenburg für heute – genau abgestimmt auf deine Stadt. So weißt du, was draußen gerade fliegt, und kannst deinen Tag besser planen. Noch mehr praktische Tipps, regionale Infos und Wissenswertes findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im kompakten Pollen-Ratgeber. Bleib vorbereitet – und komm gut durch die Saison!