Pollenflug Mühldorf a. Inn heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mühldorf a. Inn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mühldorf a. Inn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mühldorf a. Inn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mühldorf a. Inn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mühldorf a. Inn heute

Wissenswertes für Allergiker in Mühldorf a. Inn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mühldorf a. Inn

Mühldorf am Inn ist eingebettet zwischen dem Inn und kleineren Flussläufen, dazu säumen Wälder die Umgebung Richtung Norden und Osten. Diese Lage sorgt dafür, dass Pollen sich hier manchmal besonders konzentrieren können: Flüsse wie der Inn bringen nicht nur frische Luft ins Stadtgebiet, sondern können auch als „Pollenautobahn“ dienen – die Pollen werden über das Wasser und die angrenzenden Auenflächen schnell verteilt. Je nach Windrichtung landet so manches Pollenkorn aus weiter entfernten Regionen dann bei uns in Mühldorf.

Gleichzeitig bieten die Waldflächen am Stadtrand Schutz, indem sie an windstillen Tagen als natürliche Barriere fungieren. Gerade bei Südostwind wird aber auch mal einiges aus der Münchner Schotterebene herübergetragen. Im Innenstadtbereich merkt man oft, dass sich die Luftfeuchtigkeit und Temperatur stauen („Wärmeinsel“), was die Pollenkonzentration an manchen Tagen spürbar steigern kann. Das bekommen besonders Allergiker:innen in engen Straßen oder rund um die Altstadt zu spüren – da reicht manchmal schon ein kleiner Windstoß, und schon fliegt alles durcheinander.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mühldorf a. Inn

Wer meint, im Winter sei Ruhe – leider pustet die Natur manchmal früher los. In Mühldorf startet die Pollensaison oft schon im Februar mit Hasel und Erle. Dank des recht milden Mikroklimas entlang des Inns tauchen die ersten Frühblüher manchmal auch schon etwas vor dem Kalenderfrühling auf. Nach ein paar wärmeren Tagen sind die Sträucher plötzlich voll in Fahrt, und mit dem ersten kräftigen Wind füllt sich die Luft schon mit Allergenen.

Im April und Mai übernehmen dann die „großen Jungs“: die Birke und andere Laubbäume. Besonders in den Grüngürteln rund um die Stadt oder im Stadtpark merkt man deren Präsenz – und natürlich in den Wohngebieten mit vielen Birkenalleen. Schon wenig später gibt’s den fliegenden Wechsel zu den Gräsern, die auf den Wiesen und entlang der Ackerflächen blühen. Graspollen haben ihre Hoch-Zeit von Mai bis Juli, was teilweise auch daran liegt, dass in der Region viel Landwirtschaft betrieben wird. Wer also Richtung Ampfing oder Waldkraiburg pendelt, weiß, was los ist, wenn draußen alles grünt und blüht.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann die Spätblüher: Beifuß findet sich gern an Straßenrändern oder auf Baubrache rund um das Gewerbegebiet. Seit einigen Jahren sind auch Ambrosia-Pollen ein Thema, wenn auch noch nicht so heftig wie in Süddeutschlands Hotspots. Regen sorgt regelmäßig für kleine Verschnaufpausen, während trockene und heiße Tage die Pollen quasi „explodieren“ lassen. Die Saison kann sich dadurch mal um zwei Wochen nach vorne oder hinten verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mühldorf a. Inn

Wer in Mühldorf unterwegs ist, tut gut daran, den Spaziergang mal an den Inn zu verlegen – direkt am Wasser sind die Pollen zum Teil weniger konzentriert als im Park. Allgemein gilt: Nach einem kräftigen Regenguss kann man (meist) durchatmen, denn der Regen wäscht die Pollen aus der Luft. An trockenen, windigen Tagen lieber nicht lange im Grünen aufhalten und die Sonnenbrille aufsetzen – schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch so manchen Pollenkorn fern. Wer sich viel draußen aufhält, sollte spätestens zum Feierabend Gesicht und Hände gründlich waschen, damit die Pollen nicht mit ins Haus wandern.

Zuhause heißt es: klug lüften! Am besten frühmorgens oder in den späten Abendstunden, wenn der Pollengehalt draußen am niedrigsten ist. Falls möglich, Fenster mit Pollenfliegengittern ausstatten und Bettwäsche öfter mal wechseln. Wer ohnehin Allergiker ist, merkt schnell Erleichterung, wenn die Kleidung – besonders T-Shirts und Hosen – nicht draußen getrocknet wird. Für Autofahrer:innen aus Mühldorf: Lasst euch beim nächsten Kundendienst checken, ob der Pollenfilter im Auto auch wirklich noch gut drauf ist. Das macht im Alltag oft mehr aus, als man denkt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mühldorf a. Inn

Ob beim Weg zur Arbeit, zum Bäcker oder raus in die Natur – mit unserer Tabelle oben kennst du den aktuellen Pollenflug in Mühldorf a. Inn genau. So kannst du deinen Tag besser planen und Überraschungen vermeiden. Für noch mehr praktische Alltagstipps und Hintergründe schau gleich auf der pollenflug-heute.de Startseite vorbei oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Deine Allergie, dein Alltag – unsere Live-Daten helfen dir, das Beste draus zu machen!