Pollenflug Celle heute aktuell
Region: Inseln und Marschen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Celle: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Celle
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Celle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Celle
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Celle
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Celle
Wer in Celle wohnt, weiß: Die Aller und ihre grünen Ufer prägen die Stadt – und beeinflussen auch die Pollenbelastung. Entlang des Flusses gibt es viele feuchte Auenbereiche, die besonders für den Wuchs von Erlen und Weiden ein guter Standort sind. Hier können die Konzentrationen der Frühblüher-Pollen im Nahbereich deutlich ansteigen, während offene Felder oder die Heide rund um Celle eher als „Eintrags-Brücke“ für die typischen Gräserpollen dienen.
Ebenfalls typisch für die Region: Die großen Waldflächen – wie zum Beispiel im Stadtforst Westenholz – sorgen oft dafür, dass Baumpollen weiter verteilt werden. Zum Teil tragen auch Windströmungen aus Richtung der Südheide Pollen nach Celle – gerade an windigen Frühlingstagen kann das die Konzentration, etwa von Birkenpollen, in der Innenstadt und den Stadtteilen kurzfristig steigern. Und ein typischer Stadteffekt: Durch die versiegelten Flächen und das „warme Pflaster“ kann die Pollensaison hier manchmal einen Tick früher losgehen als in ländlichen Randbereichen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Celle
Im März spüren Allergiker:innen in Celle oft als erste das „Kribbeln in der Nase“: Mit den ersten wärmeren Tagen legen Hasel und Erle los. Gerade entlang von Allerarmen und feuchten Ecken treibt die milde Witterung die Blüte gerne etwas früher an als andernorts. Da hilft es manchmal wenig, aufs Thermometer zu schauen – die Pollensaison startet eben, wenn die Natur es vorgibt.
Sobald der April Fahrt aufnimmt, ist dann die starke Zeit für Birkenpollen – ein echter Härtetest, besonders in den Parkanlagen wie im Französischen Garten oder im Nord- und Stadtpark entlang der Aller! Kurz darauf kommen die Gräser: Ob in den Wiesen an der Fuhse oder auf Sportplätzen rund um Garßen und Klein Hehlen – der Hauptlauf zieht bis in den Juni rein, mit wechselnder Intensität. Auch die Windverhältnisse und gelegentlicher Regen können in dieser Zeit die Pollenflug-Bedingungen kräftig durchmischen.
Im Spätsommer tauchen dann noch Beifuß und – in kleinerem Maße – Ambrosia auf. Die Klassiker unter den Kräuterpollen finden sich vor allem an Straßenrändern, Gleisanlagen oder Brachflächen, etwa rund um die alten Industriegebiete. Besonders nach längeren Trockenphasen können sich hier die Belastungen lokal verstärken; nach einem ordentlichen Gewitterschauer ist hingegen oft erst einmal Ruhe.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Celle
Wenn du in Celle unterwegs bist, achte auf ein paar simple Tricks: Spaziergänge planen sich am besten kurz nach einem Regenschauer – dann ist die Luft tatsächlich frisch und die Pollenmenge deutlich geringer. Die beliebten Naherholungsgebiete kannst du während der Hochsaison, so schwer’s fällt, besser meiden. Wer mag, setzt beim Bummeln durch die Altstadt auch mal eine Sonnenbrille auf – der Schutz für die Augen ist nicht zu unterschätzen. Und für schnelle Erleichterung unterwegs helfen Nasenduschen oder kleine Feuchtigkeits-Sprays, die es rezeptfrei in der Apotheke gibt.
Zuhause angekommen, heißt’s: cleveres Lüften! In städtischen Lagen gilt am Abend zu lüften, da die Pollenkonzentration dann meist am geringsten ist. Extra-Tipp: Wer kann, installiert einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder einen Pollenfilter fürs Auto, die gibt es inzwischen sogar in regionalen Werkstätten. Und lass besser die frisch gewaschene Wäsche drinnen trocknen – so kann sich erst gar kein Blütenstaub dranhängen. Noch ein Klassiker: Schuhe und Jacken landen gleich im Flur, nicht erst im Wohnzimmer.
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Schau direkt in unsere Übersicht weiter oben – so erfährst du tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Celle steht. Wir liefern verlässliche Live-Daten, damit du deinen Alltag bestens anpassen kannst – ob für den Familienausflug, den Stadtbummel oder einfach einen entspannten Feierabend. Für weitere Tipps zu Allergien, Pollen-Prognosen und cleveren Schutz im Alltag findest du noch mehr Infos auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder stöber einmal durch unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – so bist du auf alles vorbereitet!