Pollenflug Uslar heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Uslar: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Uslar

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Uslar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Uslar

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Uslar heute

Wissenswertes für Allergiker in Uslar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Uslar

Uslar schmiegt sich an den westlichen Rand des Sollings – eines der großen Waldgebiete Niedersachsens. Durch diese Nähe zum Mischwald ist die Luft hier oft besonders „lebendig“. Gerade zu Zeiten, in denen Bäume wie Birke, Buche oder Eiche blühen, steigt in den Stadtteilen und angrenzenden Dörfern die Pollenkonzentration deutlich an. Die Bäume rund um Uslar sind regelrechte Pollenproduzenten, die bei windigem Wetter ihre winzigen Begleiter auch mal kilometerweit verteilen.

Prägend ist zudem das Uslarer Becken. Die hügelige Landschaft sorgt dafür, dass Pollen sich in der Tallage stauen und nicht immer zügig abziehen können, besonders bei windstillen Tagen. Und wer sich entlang der Ahle oder am Ortsrand Richtung Felder aufhält, merkt oft: Die Luft ist spürbar voller. Dieses Zusammenspiel aus Wald, Feldern und Topografie prägt letztlich, wie stark die Belastung vor Ort ausfällt und wann du mit erhöhtem Pollenflug rechnen musst.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Uslar

Kaum steigen die Temperaturen im Februar oder März über die magische „zweistellige Marke“, startet rund um Uslar die Saison der Frühblüher. Haselsträucher und Erlen legen fast immer als Erste los. Einige sonnige Waldränder – etwa Richtung Schönhagen oder Delliehausen – bieten dafür perfekte Bedingungen. Durch das leicht milde Mikroklima im Solling kann der Start der Blüte auch mal ein, zwei Wochen eher losgehen als anderswo in Niedersachsen.

Im April und Mai geben die Birken dann richtig Gas. Besonders in Siedlungsnähe, zum Beispiel im Stadtpark oder entlang von Straßen, werden Birkenpollen für viele Allergiker:innen zur Herausforderung. Ab Mitte Mai bis Juli sind dann vor allem Gräserpollen unterwegs. Die Wiesen im Uslarer Becken, aber auch die kleineren Feldraine am Stadtrand, gelten in dieser Zeit als Hotspots – gerade bei leichtem Wind oder nach trockenen Tagen sind die Werte oft spürbar hoch.

Mit dem August rücken die Kräuter ins Rampenlicht: Beifuß, besonders an Wegesrändern und auf Brachen, macht es sich gern entlang der Auestraße oder in der Nähe der Bahngleise gemütlich. Seit einigen Jahren wird auch Ambrosia manchmal gefunden – zwar noch selten, aber wachsam sein schadet hier nie. Mit dem ersten kräftigen Regen im September ebbt die Pollenflut meist deutlich ab. Wind, Wetter und Temperaturverschiebungen sorgen aber jedes Jahr für kleine Überraschungen, wann es wirklich vorbei ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Uslar

Damit die Nase nicht gleich zum Frühwarnsystem wird: Wer in Uslar draußen unterwegs ist, sollte an warmen Frühlings- oder Sommertagen – besonders am Nachmittag – intensive Aufenthalte in Parks oder auf naturbelassenen Flächen eher meiden. Wenn’s doch raus geht: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft meist „frei gepustet“ – ideal für einen Spaziergang! Sonnenbrille und ein leichter Schal helfen zusätzlich, Pollen von Augen und Atemwegen fernzuhalten. Und: Wer auf der Fahrradstrecke durch die Feldmark unterwegs ist, nimmt am besten die Route mit möglichst wenig Blühstreifen am Wegesrand.

Drinnen kannst du mit kleinen Kniffen viel bewirken. Morgens lüften (wenn weniger Außenpollen unterwegs sind) – aber am besten kurz und kräftig. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter in den Wohnräumen nutzt, sorgt für reine Luft und besseren Schlaf. Auch möglichst wenig Textilien offen herumliegen lassen und unbedingt: Wäsche, Bettzeug & Co. lieber drinnen trocknen, damit nicht noch mehr Pollen ihren Weg in die Wohnung finden. Und wer aufs Auto angewiesen ist – pssst: Pollenfilter im Lüfter wirkt oft Wunder!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Uslar

Die Tabelle weiter oben nimmt dir das Rätselraten ab und zeigt den aktuellen Pollenflug für Uslar – so weißt du auf einen Blick, welche Blütenstaubarten momentan unterwegs sind. Bleib informiert, bevor du morgens die Haustür aufmachst! Mehr praktische Alltagstipps, Saisonübersichten sowie aktuelle Infos gibt’s jederzeit gebündelt auf pollenflug-heute.de sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Damit du entspannt durch die Saison kommst, egal wie wild es draußen blüht.