Pollenflug Burg Stargard heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Burg Stargard ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Burg Stargard
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Burg Stargard in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Burg Stargard
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Burg Stargard
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Burg Stargard
Mitten in der sanften Hügellandschaft des Tollensetals gelegen, hat Burg Stargard in Mecklenburg-Vorpommern einige geografische Eigenheiten, die sich direkt auf den Pollenflug auswirken. Neben den waldreichen Flächen rund um die Stadt – besonders in Richtung Nonnenhof und Gemüse – bestimmen auch kleinere Gewässer und die Höhenunterschiede im Umland das regionale Klima. Hügel und Waldränder wirken im Frühling und Sommer oft wie eine Barriere, in deren Windschatten sich Pollen besonders gut ansammeln können.
Gerade an windigen Tagen sorgt die offene Landschaft rund um Burg Stargard dafür, dass Pollen aus den ausgedehnten Wiesen und Feldern weite Strecken zurücklegen. Besonders Birken- und Gräserpollen verbreiten sich so auch in die Innenstadt. Nach längeren Trockenperioden steigt die Pollenkonzentration in Bodennähe zusätzlich an – während nach einem ordentlichen Regenguss die Belastung meist erst einmal wieder sinkt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Burg Stargard
Schon ab Februar können empfindliche Nasen in der Burg Stargarder Umgebung etwas kribbeln – dann startet hier nämlich die Zeit der Frühblüher wie Hasel und Erle. Die vielen geschützten Ecken und das meist recht milde Mikroklima sorgen in manchen Jahren sogar für einen besonders frühen Beginn der Saison. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte das Frühjahr also besser nicht unterschätzen.
Im April und Mai übernehmen dann die Birken (legendär im Schlosspark und entlang der Bahndämme) das Pollen-Zepter. Fast nahtlos folgt die Hochsaison der Gräser, die in Burg Stargard durch die umgebenden Wiesen und ausgedehnten Felder besonders spürbar ist. Wer in den warmen Monaten oft an der Linde oder Richtung Wald spazieren geht, merkt die Gräserbelastung meist recht deutlich. Starke Winde verteilen gerade in diesen Monaten die Pollen besonders weit – sonnig-trockene Tage erhöhen zusätzlich die Belastung.
Richtung August verabschieden sich die Gräser langsam, aber Allergieprobleme sind oft noch nicht vom Tisch: Spätblüher wie Beifuß und auch Ambrosia wachsen vielerorts an Wegrändern, auf Brachflächen und rund um das Bahngelände in Burg Stargard. Vor allem nach warmen, trockenen Sommerwochen steigt die Pollenmenge hier noch mal kurzfristig an, bevor erst im Spätherbst die Luft endgültig aufatmet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Burg Stargard
Wer mit Heuschnupfen in Burg Stargard unterwegs ist, sollte ein bisschen auf die Tageszeit achten: Der Morgen ist meist pollenreicher als der Abend, also besser den Spaziergang auf den späteren Nachmittag oder nach einem schönen Landregen legen. In der Nähe der Wiesen oder entlang der Bahndämme ist die Pollenbelastung spürbar höher – an windigen Tagen empfiehlt sich eine Sonnenbrille oder sogar eine leichte Maske, vor allem bei Fahrradtouren. So kommen weniger Pollen in die Augen und Schleimhäute.
Zu Hause hilft es, Fenster lieber spät abends oder nach Regenschauern zu öffnen – dann lüftet ihr frischer und mit weniger Pollenbelastung. Noch besser: Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter benutzt, hat im Schlafzimmer und Wohnzimmer spürbar weniger Beschwerden in der Nase. Die Wäsche gehört an pollenreichen Tagen möglichst nicht auf den Balkon, sondern in den Trockner. Und für alle, die auf das eigene Auto angewiesen sind: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht jede Fahrt durch das Stargarder Umland deutlich entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Burg Stargard
Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Burg Stargard – direkt aus deiner Region und stündlich auf dem neuesten Stand. So kannst du deinen Tag besser planen und weißt genau, was draußen gerade unterwegs ist. Noch mehr Infos rund um den pollenflug heute findest du jederzeit auf unserer Startseite und ausführliche Tipps und Hintergründe im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und hab trotzdem eine gute Zeit an der frischen Luft!