Pollenflug Brandenburg heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Brandenburg ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Brandenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Brandenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Brandenburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Brandenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Brandenburg
Brandenburg liegt eingebettet zwischen weitläufigen Wäldern, Seen und der Havel, was den lokalen Pollenflug ganz schön spannend macht. Die ausgedehnten Kiefernwälder rund um die Stadt sorgen vor allem im Frühjahr für eine verstärkte Pollenfreisetzung – manchmal sieht’s aus, als ob feiner Staub über alles rieselt. Gleichzeitig transportiert die Havel, je nach Windrichtung, frische Pollen aus dem Umland direkt bis in die Innenstadt.
Durch die eher flache Landschaft ohne viele natürliche Barrieren können Pollen hier superleicht verteilt werden. Stärkere Winde oder sommerliche Aufwinde bringen dabei nicht nur "hausgemachte" Pollen in Schwung, sondern auch Blütenstaub aus den angrenzenden Gebieten. Wer bei schönem Wetter über die Weiten Brandenburgs radelt, merkt schnell: Die Pollenbelastung kann je nach Standort – zum Beispiel am Flussufer oder am Waldrand – ganz schön schwanken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Brandenburg
Das Pollenjahr startet in Brandenburg oft schon recht früh, manchmal sogar im Februar, wenn milde Temperaturen den ersten Schwung Haselnuss- und Erlenpollen losschicken. Die vielen kleinen Grünstreifen und Baumgruppen innerhalb und rund um die Stadt machen sich dann gleich bemerkbar – Nase, Augen, Sie kennen das Spiel.
Richtig los geht’s zur Hauptsaison: Die Birken rund um die Brandenburger Altstadt sind eine echte Pollenschleuder, gerade im April und Mai. Gräserpollen haben ab Mai und vor allem Richtung Sommer ihren großen Auftritt, besonders auf den Wiesen rund um den Marienberg, die freien Flächen im Görden oder entlang alter Bahndämme. Wer dort regelmäßig unterwegs ist, merkt die Belastung oft besonders deutlich.
Im Spätsommer und Herbst melden sich Beifußpollen und mittlerweile immer öfter auch die Ambrosia. Gerade entlang von Verkehrswegen, auf brachliegenden Flächen oder den Gleisen am Hauptbahnhof findet man die robusten Kräuter. Je wärmer, trockener und windiger die Zeit, desto länger und intensiver kann sich die Blüte ziehen. Ein Regenschauer dagegen kann eine echte Verschnaufpause bringen, weil er die Pollen aus der Luft holt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Brandenburg
Für den Alltag draußen gilt in Brandenburg: Nutzen Sie die frühen Morgen- oder Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration meist niedriger ist – kurz nach dem Regen lässt es sich meist beschwerdefreier spazieren. An Hochsaisontagen lohnt es sich, eher durch die Altstadt zu bummeln als direkt durch die großen Parks, denn freie Flächen und Grünanlagen wie auf dem Packhofgelände sind echte Hotspots für Pollen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern auch vor Blütenstaub. Und falls es mit dem Rad zum See geht, hilft ein leichter Schal übers Gesicht manchmal wunder.
Zu Hause lässt sich die Pollenbelastung mit ein paar Tricks ordentlich reduzieren. Kurzes Stoßlüften am späten Abend oder direkt nach Regen ist eine gute Idee, denn da sind weniger Pollen in der Luft. Wer kann, setzt auf HEPA-Filter im Luftreiniger für das Schlafzimmer. Ganz wichtig: Kleidung, die Sie draußen getragen haben, bitte nicht auf dem Balkon trocknen – besser drinnen aufhängen und gleich nach dem Heimkommen wechseln. Autofahrer sparen sich viel Schnieferei, wenn der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Brandenburg
Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Brandenburg – so bist du immer einen Schritt voraus, bevor du deine Wege planst. Du siehst auf einen Blick, welche Pollen heute unterwegs sind und kannst deinen Tag darauf abstimmen. Noch mehr Ratschläge und Tipps, wie du dich schützen kannst, findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de – und für tiefergehende Infos rund um Allergien und Pollen im Alltag empfehlen wir dir unseren Pollen-Ratgeber. Nutze unsere Services, damit pollenflug aktuell kein Dauerthema mehr bleibt!