Pollenflug Meßstetten heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Meßstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Meßstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Meßstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Meßstetten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Meßstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Meßstetten
Wer in Meßstetten lebt, weiß: Der Ort liegt hübsch eingebettet auf der Südwestalb, umgeben von ausgedehnten Wäldern und satten Wiesen. Das Höhenklima auf rund 900 Metern sorgt einerseits für klare Luft – aber andererseits auch dafür, dass manche Pollen von den windigen Hügeln kräftig durch die Ortschaft gewirbelt werden. Gerade an Tagen mit kräftigem Wind spüren Allergiker besonders, wie der typische Albwind den Pollenflug kräftig anfeuert.
Auffällig ist auch, dass die vielen Fichten- und Buchenwälder direkt an Meßstetten manchmal wie eine Art natürliche Pollenbarriere wirken. Während in den Offenen Bereichen der Umgebung – etwa an den Hängen Richtung Oberdigisheim oder bei Feldwegen – durch weniger Bewuchs mehr Pollen verteilt werden, bieten dichtere Waldstücke oftmals kurze Verschnaufpausen von hoher Belastung. Trotzdem: Dank der Höhenlage und der oft frischen Brise bleibt der Pollen nie lange, wo er ist – die Zuströmung bleibt ein großes Thema.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Meßstetten
Kaum ist der Schnee im Februar oder März weg – und manchmal sogar schon, wenn noch Reste liegen – melden sich die ersten Frühblüher. Allen voran Hasel und Erle, die oft in Wegnähe, an Bachläufen oder noch besser im milden Mikroklima rund um Gärten loslegen. Wer empfindlich reagiert, sollte sich schon früh im Jahr auf juckende Augen und Niesen einstellen, zumal der Start durch einen warmen Südwind durchaus mal vorgezogen wird.
Richtig los geht’s dann im April und Mai, wenn Birke, Esche und Co. ihre Hochsaison feiern. Viele Feldränder, der Waldrand in Richtung Hartheim und natürlich die saftigen Bergwiesen bieten beste Bedingungen für Gräser, die dann bis in den Juli ihre Pollen munter in den Wind schicken. Gerade bei sonnigem Wetter und trockener Phase spüren Allergiker die Belastung besonders zwischendem alten Stadion und den Hanglagen rund ums Städtle.
Ab August sind die Hauptschuldigen oft unscheinbare Kräuter wie Beifuß und die inzwischen auch in Süddeutschland immer häufiger auftauchende Ambrosia. Die wächst gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf stillgelegten Flächen – und macht vor allem an trockenen, windigen Spätsommertagen Schlagzeilen. Ein heftiger Regenschauer bringt oft kurzzeitig Erleichterung: Dann rieseln Pollen binnen Minuten aus der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Meßstetten
Wenn draußen alles blüht, heißt es: Clever unterwegs sein! Wer es einrichten kann, nutzt einen Spaziergang am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Luft fast wie gereinigt. Meide Hauptstraßen und Mäharbeiten, denn dort wirbelt’s ordentlich. Eine Sonnenbrille hilft den Augen – und wer brav einen Hut oder eine Mütze trägt, fängt einiges an Pollen schon am Haaransatz ab. In den Mittagsstunden, wenn die Belastung am höchsten ist, lohnt sich vielleicht gleich der Sprung ins gemütliche Café oder eine entspannte Lesestunde daheim.
Drinnen gilt: Einmal tief durchatmen – aber nur zur passenden Zeit! Am besten morgens kurz vor Sonnenaufgang oder gleich spät abends lüften, denn tagsüber zieht sonst alles von draußen herein. Wer’s komfortabel mag, setzt auf HEPA-Filter im Luftreiniger oder Auto. Und bei diesem Albwind: Vermeide es, Handtücher oder Bettwäsche draußen zu trocknen, denn sonst kommt das, was du draußen vermeiden willst, direkt ins Schlafzimmer. Noch ein Tipp für Autofahrer: Ein sauberer Pollenfilter macht wirklich einen Unterschied, besonders auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Meßstetten
Ob Blitzstart im Frühling oder Gräserhochzeit im Juni – mit unserer Übersicht oben weißt du immer, wie der pollenflug aktuell in Meßstetten wirklich aussieht. So kannst du dich ganz entspannt auf den Tag vorbereiten, bevor du das Haus verlässt. Und falls du noch mehr Tipps zum Umgang mit Allergien suchst: Wirf gern einen Blick auf unsere Startseite oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße die schöne Luft der Alb, wann immer es geht!