Pollenflug Berlin heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berlin ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berlin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berlin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berlin

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berlin heute

Wissenswertes für Allergiker in Berlin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berlin

Berlin ist für viele eine grüne Stadt, zwischen historischen Gemäuern, breiten Straßen und der Spree liegen überraschend viele Parks und Wälder. Gerade Grünflächen wie der Grunewald oder die kleinen Stadtoasen am Rand sorgen dafür, dass der Pollenflug hier lebendiger ausfällt als in manch anderer Großstadt. Das warme Stadtklima heizt obendrein einiges an und kann die Vegetation ein Stück früher antreiben – Stichwort "Wärmeinsel-Effekt".

Dazu kommt noch, dass durch die offene Stadtlage und die teils kräftigen Winde aus dem Umland Pollen aus Brandenburger Birken- und Kiefernwäldern munter Richtung Innenstadt getragen werden. Selbst wenn in Berlin schon alles abgeblüht scheint, kann also noch Fremdeintrag aus der Umgebung für eine unerwartete Belastung sorgen. Die Mischung macht’s: Berlin ist selten "pollenfrei".

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berlin

Alles beginnt oft schon richtig früh: Hasel und Erle schicken ab Januar oder Februar ihre Pollen durch die Berliner Luft. Gerade wenn der Winter mild ausfällt oder schon die ersten Sonnenstrahlen herauskitzeln, legen die Frühblüher kräftig los – teils schneller als im Umland. Die Nähe von Wasserflächen wie der Havel sorgt lokal sogar nochmal für Unterschiede im Blütezeitpunkt.

Der eigentliche Höhepunkt folgt im April und Mai, wenn Birkenpolle fast überall unterwegs sind – ein echter Klassiker am Landwehrkanal oder am Rande großer Parks wie dem Volkspark Friedrichshain. Und ab Mai bis weit in den Sommer heißt es dann: Gräser überall. Offene Wiesen, Böschungen entlang der S-Bahn oder auch grüne Innenhöfe werden regelrecht zu Hotspots für Allergiker. Ein kurzer Schauer hilft oft – aber die nächste Windbö bringt schon wieder Nachschub.

Im Spätsommer bis hinein in den frühen Herbst kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Diese Kräuter finden sich oft an Bahndämmen, Brachen und entlang von Straßen. Besonders Ambrosia-Pollen sind fies – und durch den dichten Verkehr kann sich die Belastung in verkehrsreichen Teilen Berlins nochmal verstärken. Ein Tipp: Nach kräftigem Regen sinkt die Pollenkonzentration manchmal spürbar, aber bei wärmeren Jahren ziehen sich die Blühphasen gern bis weit in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berlin

Klar, Berlin lebt draußen! Wer aber zu viel Pollenkontakt vermeiden will, plant Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft oft wie gewaschen. Parks oder große offene Wiesen bitte während der Hauptblüte meiden, auch, wenn die Picknickdecke lockt. Für die Fahrt zur Arbeit hilft eine Sonnenbrille dabei, die Pollen etwas abzuhalten. Und: Morgens kann’s oft ruppiger sein als abends, weil da viele Pflanzen in die Vollen gehen.

Drinnen gilt: Kurzes, gezieltes Lüften statt stundenlang das Fenster offen lassen – gerade wenn die "Pollenampel" draußen auf Rot steht. Wer mag, setzt auf HEPA-Filter im Luftreiniger. Die Wäsche lässt du lieber in der Wohnung trocknen, auch wenn’s auf dem Balkon schneller ginge. Für Pendler im Auto: Kabinenfilter regelmäßig tauschen, viele Modelle bieten inzwischen spezielle Pollenfilter, die einiges abfangen. So bleibt die Luft daheim und unterwegs ein bisschen entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berlin

Ein Blick auf unsere Übersicht oben, und du weißt tagesgenau, wie der aktueller pollenflug in Berlin gerade aussieht – direkt von unseren Live-Messstellen. So kannst du deinen Tag wetter- und pollenflexibel planen, egal ob für den Ausflug an den Müggelsee oder die Joggingrunde im Kiez. Noch mehr clevere Alltagstipps und aktuelle Infos rund um Pollenallergien findest du sowohl auf unserer pollenflug-heute.de Startseite als auch im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!